Fundmünze | Münze
Fundmünze, Brakteat, um 1250 - 1280
Vorderseite: Zwei Köpfe mit Kronen nebeneinander, darüber ein Ringel, darunter zwei fünfblättrige Rosetten
- Alternativer Titel
-
Brakteat, um 1250 - 1280 Goslar; Heiliges Römisches Reich
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:132:1118
- Maße
-
Durchmesser: 27.97 mm
Gewicht: 0.67 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: B. Kluge, „Der Brakteatenschatz von Egeln-Nord (1984), Salzlandkreis, verborgen um 1280/90“, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 94. Landesamt, Halle, S, S. 427-464, 2014. (Nr. 1b) Seite/Nr.: Nr. 1b Kluge (2014) Seite/Nr.: Nr. 1b
Literatur zum Typ: H. P. Cappe, „Beschreibung der Münzen von Goslar“. (Auf Kosten des Verfassers), Dresden, 1860. (217) Seite/Nr.: 217 Cappe (1860) Seite/Nr.: 217
Literatur zum Typ: E. Fiala, „Die Welfen in den Sachsenlanden. Das alte Haus Braunschweig. Das alte Haus Lüneburg. Prägungen der Burgundier, der Welfen in Bayern, Italien etc. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; [2]“. Deuticke, Leipzig ; Wien, 1910. (348) Seite/Nr.: 348 Fiala Seite/Nr.: 348
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Brakteat (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Egeln-Nord - Aschersleben-Staßfurt, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Goslar (Münzstand)
Heiliges Römisches Reich (Münzstand)
- (wo)
-
Goslar (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
um 1250 - 1280
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Goslar (Münzstand)
- Heiliges Römisches Reich (Münzstand)
Entstanden
- um 1250 - 1280