- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AegDickmann AB 3.1
- Maße
-
Höhe: 176 mm (Platte)
Breite: 303 mm
Höhe: 216 mm (Blatt)
Breite: 326 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: PRAECIPUOR. LOCORUM ET AEDIFICIORUM QUAE IN VRBE DANTISCANA VISUNTUR ADUMBRACIO.; De locuplete perni [...] divitasque ferens.; Non fex illa tibi, [...] gremio nidificare iuvas.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. VI, 1 II
Teil von: Ansichten von Danzig, A. Dickmann, 14 Bll., Hollstein VI, 1-14
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Stadt
Trachten
Vedute
Topographie
Füllhorn
Maske
Medusa
Paar
Stadtmauer
Weichsel (Fluss)
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Liebespaar
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Aegis: Schild mit dem Gorgonenhaupt (Attribute Minervas)
ICONCLASS: Volkstracht, regionale Tracht
ICONCLASS: Bastion, Bollwerk
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (GDAN^B0SK)
- Bezug (wo)
-
Danzig; Gdansk (Poland)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1625
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Dickmann, Aegidius (Stecher)
- Dickmann, Aegidius (Inventor)
- Visscher d. J., Claes Jansz. (Verleger)
Entstanden
- 1625