Prägewerkzeug
Bildpunze Preußen
Vorderseite: Brustbild Friedrich II. nach rechts (Positiv). Aufsicht der Punze.
Rückseite: Seitenansicht der Punze.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Punze ca. 49x49 mm, Stempelhöhe ca. 65 mm, Gewicht 900 g. - Eine Aufnahme zeigt das Porträt auf der Punze, das zweite die Gesamtansicht der Punze. Der Taler mit diesem Porträt Friedrichs II. von Preußen, auch als Berliner Typ bezeichnet, wurde auf den Talermünzen seit 1764 geprägt. Im ehemaligen Stempelarchiv der Berliner Münze, heute im Münzkabinett Berlin, ist eine Bildnispunze mit diesem Porträt vorhanden. Diese Punzen wurden an die anderen preußischen Münzstätten geschickt, um ein relativ einheitliches Münzbild auf allen Münzstätten zu gewährleisten, unabhängig davon, in welcher Münzstätte des Königreiches sie geprägt wurden. Das Porträt schnitt der Münzmedailleur Jakob Abramson. Seitlich ist die Marke des Schmiedes oder Schlossers angebracht, der die Stempel schmiedete.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
- Inventarnummer
-
18201620
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Gewicht: 900.00 g
- Material/Technik
-
Stahl; graviert
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Vgl. F. Freiherr von Schrötter, Das preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert. Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen (1904) Nr. 441-460 (Münzen); M. Olding, Die Münzen Friedrichs des Großen (2006) Nr. 69 (dito).
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Herstellung und Münztechnik
Könige (MA&NZ)
Neuzeit
Porträts
Stempelschneider / Entwerfer
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Rokoko
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Berlin
- (wann)
-
1764-1774
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1953
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1953 Stempelarchiv
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:11 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Prägewerkzeug
Beteiligte
Entstanden
- 1764-1774
- 1953