Periodikum
Blätter für Wäsche, Kleider und Putz. Jahrgang 2 (1928/29) 1-13
herausgegeben vom Lette-Verein Berlin, Zeichnungen Lotte Wernekink. - Berlin: Lette-Verein, Druck Hermann Wendt GmbH. - 6 Faltmappen mit je 12 Taf., 30,5 x 18,5 cm, Flügelmappe geschlossen: 31 x 19 cm, ausgefaltet: 48 x 45 cm, ab Heft 7 u.d.T. Modeblätter, broschiert 7 Hefte je 32 S., 26,3 x 16 cm. - Enthält: Modezeichnungen rückseitig mit Angaben zum Schnitt, Material und Schnitt-Nummer zu Kleider aus den neuen Herbststoffen, Abendkleider, Kleider für das Hauspersonal, Wäsche, Ideen für Kleider älterer Damen, Herbst- und Winterhüte, Kleider für alle Tageszeiten, Anzüge für den Wintersport, Regenmäntel, Brautkleid, Strand- und Badekleidung, Nachthemden sowie Kurzartikel Edda Wiese Mode-Plauderei; Henny Porten Die Mode und ich; H. M. Heidrich Dem Frühling entgegen!; Else von Holten Ansteckblumen; Auszug aus einem modischen Lexikon für die Dame; Max Grünewald Gesundheitspflege der Haut. Seife und Waschungen. Was sagt der Arzt?; A. M. Ahrend Bitte Bismarck 188 Telefondialog zwischen Ann und Mari; Von Bubikopf und Mode; Ulen und Apen : Kostümkundliches über Strandmoden; W. Bruhn Zur Geschichte des Modejournals. - - Sonderheft: Bilder-Chronik des Lette-Vereins, eine Folge von Darstellungen einzelner Ereignisse aus der Geschichte des Lette-Vereins, Kostümstudien der Modeklasse, ine Folge von Darstellungen einzelner Ereignisse aus der Geschichte des Lette-Vereins, Kostümstudien der Modeklasse Juni 1929 zum Kongress des Weltbundes für staatsbürgerliche Frauenarbeit (Die erklärenden Texte dieses Heftes sind entnommen aus dem Buch von Dr. Lilly Hauff Der Lette-Verein in der Geschichte der Frauenbewegung, Anregungen für das bildliche Kostümmaterial stellte uns liebenswürdiger Weise zur Verfügung Herr Dr. Wolfgang Bruhn von der Lipperheidschen Kostümbibliothek). Digitalisierter Bestand 2016: Jg. 2 (1928/29) Hefte 1-6, Hefte 7-13 von 1929
- Standort
-
Archiv des Lette-Vereins Stiftung des öffentlichen Rechts, Berlin
- Inventarnummer
-
LV_A_Archiv_ModBl_1928
- Material/Technik
-
Papier / Druck
- Bezug (was)
-
Mode
Modellentwurf
Modeillustration
Modezeitschrift
Modezeichnung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lette-Verein, Berlin (1866-1944) (Herausgeber)
Else von Holten (1871-1961) (Autorin)
Edda Wiese (Autorin)
A. M. Ahrend (Autorin)
Max Grünewald (Autor)
Wolfgang Bruhn (1886-1945) (Autor)
Henny Porten (1890-1960) (Autorin)
H. M. Heidrich (Autorin)
Charlotte Siebert-Wernekink (1897 - 1976) (Zeichnerin)
- (wann)
-
1928 - 1929
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin (Förderprogramm Digitalisierung)
- Rechteinformation
-
Archiv des Lette-Vereins Stiftung des öffentlichen Rechts
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Berufsausbildungszentrum Lette Verein Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Periodikum
Beteiligte
- Lette-Verein, Berlin (1866-1944) (Herausgeber)
- Else von Holten (1871-1961) (Autorin)
- Edda Wiese (Autorin)
- A. M. Ahrend (Autorin)
- Max Grünewald (Autor)
- Wolfgang Bruhn (1886-1945) (Autor)
- Henny Porten (1890-1960) (Autorin)
- H. M. Heidrich (Autorin)
- Charlotte Siebert-Wernekink (1897 - 1976) (Zeichnerin)
Entstanden
- 1928 - 1929