Druckgraphik

Schubert, Heinrich (1692-1757), evang. Pfarrer in Potsdam und Superintendent in Zossen

Porträtstich von Johann Christoph Sysang (1703-1753) nach Zeichnung von Gabriel Spitzel (1697-1760), 1743
In einer Rahmenarchitektur, auf deren unterem Rand wappenähnliches Emblem mit Wahlspruch (in Versalien) "propter constantiam." Im Sockel Titel: "Heinrich Schubert / V. [Verbi] D. [Divini] Minister, primum Eberstorfii p. 6. ann: dein. / Potstampii. 17. an(n). jam Past. prim. et Inspect. Zossensis, / nat(us). Magdeb. d. 27. April. 1692. aetat. 51. ann." [= Heinrich Schubert, Verbi Divini Minister (Diener am Göttlichen Wort), zuerst in Ebersdorf für 6 Jahre, darauf in Potsdam 17 Jahre, jetzt Pastor primarius und Inspektor in Zossen, geboren in Magdeburg am 27. April 1692, im Alter von 51 Jahren.] Das Porträt ist demnach 1743 entstanden, mithin zu Beginn seiner 1742 aufgenommenen Tätigkeit in Zossen, wo er 1757 starb. Im Hintergrund gibt der ein wenig zur Seite gezogene Vorhang den Blick auf ein Bücherregal frei.
Enthält auch: Rückseitige zeitgenössische Beschriftung mit Daten zur Familie Fuhrmann in Berlin, 18. Jh.

Bez. li. u. "Gabriel Spitzel pinxit. 1743.", re. u. "Sysang sc. Acad. Frid. Calc."
Altbestand des Archivs.

Literatur: Peter Mortzfeld: Katalog der graphischen Porträts in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1500-1850. 50 Bände. München 1986-2009, Nr. A 19672.

Digitalisierung: Thomas Voßbeck, 2020

Namensnennung 4.0 International

Standort
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Sammlung
Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde; Porträts
Inventarnummer
LGV-Archiv, C 12 G-4-074 Rückseite händisch dazu
Maße
Blattgröße: Höhe 21,3 cm, Breite 16,8 cm
Material/Technik
Kupferstich auf Kupferdruckpapier, wurmlöcherig, gebräunt

Bezug (was)
Kupferstich
Bibliothek
Pfarrer
Herrenporträt
Pastorenporträt
Vorhang
Allongeperücke
Beffchen
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1743
Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Letzte Aktualisierung
26.04.2023, 11:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1743

Ähnliche Objekte (12)