Kästchen
Qalamdan
Diese Art der länglichen Futterale mit abgerundeten Ecken werden im Persischen "qalamdan" genannt. Sie dienen der Aufbewahrung von Schreibwerkzeugen und bestehen aus eine Lade ("zabanah") und einer Hülle ("tablah"), die ineinander geschoben werden können. Die Lade weist oft weitere Einsätze oder Kompartimente auf, z. B. zur Aufbewahrung eines Tintenfasses. Für diese Gattung typischer Weise ist das vorliegende Exemplar mit einem schwarzen Lackauftrag über Kreidegrund versehen, der mit vielfarbigen Blumendarstellungen mit Konturen und Binnenzeichnungen in Gold verziert ist. Auf dem leicht gewölbten Deckel sind Blumensträucher und Vögel zu sehen, am Boden Rankenornament auf gelbem und schwarzem Grund. Schreibkästchen dieser Art wurden aus Papiermaché oder, so auch das vorliegende, aus Holz gefertigt.
Daniel Görres
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 11421
- Measurements
-
5 (H) x 28 (B) x 6 (T) cm
- Material/Technique
-
Holz, Lackmalerei
- Classification
-
Behältnisse (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Kashmir
Kaschmir
- (when)
-
19. Jahrhundert
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kästchen
Time of origin
- 19. Jahrhundert