Becher
Becher mit der Darstellung von Bettlern
In dem Bettlerbecher von Johann Schaper besitzt das Landesmuseum Württemberg ein zweites farbiges Glas dieses Künstlers; weltweit sind nur 14 Exemplare bekannt. Wie bei den Zigeunergläsern umzieht ein Figurenfries die Außenwandung des Bechers. Als graphische Vorlage dienten Motive von Jacques Callot aus der Radierfolge "Les Gueux". Ein bewachsener Bodenstreifen bildet die Standfläche für fünf alte Bettler. Die Farbgebung, überwiegend gedämpfte Braun-Beige-Schattierungen, ist dem Bildthema sensibel angepasst. Maltechnisch baut der Bettlerbecher auf dem 1666 datierten Zigeunerglas auf und dürfte somit in den letzten Lebensjahren Schapers, also zwischen 1667 und 1669, entstanden sein. Der Becher ist in der Schausammlung "Glas aus vier Jahrtausenden" im Alten Schloss ausgestellt. Erworben aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
1993-8
- Measurements
-
H. 10,9 cm, D. Mündung 8,6 cm
- Material/Technique
-
Farbloses Glas, Schwarzlot- und farbige Transparentmalerei
- Subject (what)
-
Gefäß
Kunsthandwerk
Glas aus vier Jahrtausenden. Sammlung Ernesto Wolf
Becher
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Becher
Associated
Time of origin
- 1667-1669