Palast

Erzbischöfliches Palais, Weißbrunn/Wesprim, Ungarn

Objektgattung: Palast
Funktion: ArchivbauBischofspalast (Historische Funktion)
Funktion: BibliothekBischofspalast (Historische Funktion)
Funktion: Museum (Aktuelle Funktion), Bischofspalast (Historische Funktion)
Stil: Spätbarock

Standort
Weißbrunn/Wesprim, Ungarn
Würdigung
Zuständige Einrichtung: Erzbistum Veszprém Zuständige Einrichtung: Veszprémi Főegyházmegye

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Abbildung: Veszprém, Érseki palota, Straßenfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Veszprém, Érseki palota, Portal, Lichtbild
Literatur: A veszprémi püspöki palota és interieurjei az építéskorabeli leltárak tükrében, in: Détshy Mihály nyolcvanadik születésnapjára. Tanulmányok, Hrsg. István Bardoly, Andrea Haris, Schriftenreihe: Művészettörténet-Műemlékvédelem, 11, S. 441-459; Igaz, Rita; Kulturális Örökségvédelmi Hivatal (Budapest)
Literatur: A veszprémi püspöki vár a katolikus restauráció korában, Schriftenreihe: A veszprémi egyházmegye múltjából, 1; Pfeiffer, János, Lukcsics, Pál; Egyházmegyei Könyvnyomda (Veszprém)
Literatur: Fellenthali Fellner Jakab tatai építőművészről; Dornyay, Béla; Királyi Magyar Egyetemi Nyomda (Budapest)

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1762-1772

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Palast

Beteiligte

Entstanden

  • 1762-1772

Ähnliche Objekte (12)