- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
8289
- Maße
-
Blatt: 82 x 65 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: unbezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish XIII unbeschrieben; Passavant III unbeschrieben; Bartsch VIII unbeschrieben; TIB 14 unbeschrieben; Bartsch X unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
die Kreuztragung; Christus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen
Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
die Flucht nach Ägypten: Maria, Joseph und das Kind (zusätzlich können andere Personen dargestellt sein) sind unterwegs; in der Regel reitet Maria auf einem Esel
Maria von sieben Schwertern durchbohrt
der gekreuzigte Christus mit verschiedenen Personen unter dem Kreuz
die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
Christus disputiert mit den Schriftgelehrten im Tempel; er zählt seine Argumente an den Fingern auf
der tote Christus liegt in Marias Schoß
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Monogrammist S (*um 1500), Stecher
Schule von Monogrammist S (*um 1500), Stecher
- (wann)
-
1515-1520
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1856
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Monogrammist S (*um 1500), Stecher
- Schule von Monogrammist S (*um 1500), Stecher
Entstanden
- 1515-1520
- 1856