Fotografie
A44. Kameido Tokyo.
Beschreibung Veröffentlichung: Das Bild zeigt ein Teehaus (japanisch: Chaya oder Chamise, wörtlich übersetzt Teeladen). Das Teehaus diente ab 1400 als Rastplatz für Pilger auf dem Weg zum Tempel. Teehäuser eröffneten überall an den Überlandstraßen für die Reisenden, aber auch in Gärten für die Gäste, die zur Blütenschau kamen. (Aya Fujita)
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Fotografie und neue Medien
- Inventarnummer
-
P1899.64
- Maße
-
Bildmaß: Höhe: 21,5 cm; Breite: 28 cm Blattmaß: Höhe: 31 cm; Breite: 48,5 cm
- Material/Technik
-
Albuminpapier; Schwarzweißpositivverfahren; handkoloriert
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: recto u. re. Was: "A44. Kameido Tokyo."
- Klassifikation
-
Reisefotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Gebäude, Örtlichkeit, Straße
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Tempel und Heiligtümer (Hinduismus, Buddhismus, Jainismus)
Ikonographie: Blumen
Ikonographie: junge Frau, Mädchen
Ikonographie: Gartenteich
Ikonographie: Bäume, Sträucher
Ikonographie: Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube
Ikonographie: Volkstracht, regionale Tracht
- Bezug (wo)
-
Tokio (Kōtō (Bezirk))
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt (Fotograf/in)
- (wo)
-
Japan
- (wann)
-
1890-1900
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Unbekannt (Fotograf/in)
Entstanden
- 1890-1900