Druckgraphik
Triclinarum Lectorum Tripedis Mensae et Accumbentium ex Marmoreis Tabulis Graphica Deformatio
- Location
 - 
                Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
 
- Inventory number
 - 
                ALafreri Verlag AB 2.31
 
- Measurements
 - 
                Höhe: 323 mm (Platte)
Breite: 492 mm
Höhe: 326 mm (Blatt)
Breite: 501 mm
 
- Material/Technique
 - 
                Kupferstich, Plattenton
 
- Inscription/Labeling
 - 
                Inschrift: TRICLINARVM LECTORVM TRIPEDIS ... TABVLIS GRAPHICA DEFORMATIO; ANT LAFRERI [Verlegeradresse]; Henricus Van Schoel excudit [Verlegeradresse]
 
- Related object and literature
 - 
                beschrieben in: Huelsen 1921, S. 46a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach dem sog. Ikarios Relief (Neapel, Museo Archeologico Nazionale di Napoli (Inv. Nr. 6713))
 
- Classification
 - 
                Druckgraphik (Gattung)
 
- Subject (what)
 - 
                Ansicht
Einzug
Festzug
Kopf
Mahl
Satyr
Antike
Flöte
Bacchantin
Greis
Prozession
Arena
Relief
Bacchant
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume, außen
ICONCLASS: ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Nachkommenschaft, Begleiter, Gefolge des Bacchus
ICONCLASS: Icarius unterhält sich gastfreundlich mit Bacchus
 
- Culture
 - 
                Italienisch
 
- Event
 - 
                Herstellung
 
- (who)
 
- (when)
 - 
                1549
 
- Last update
 - 
                
                    
                        11.04.2025, 1:32 PM CEST
 
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
 
Associated
- Lafreri, Antonio (Verleger)
 - Unbekannt (Stecher)
 
Time of origin
- 1549