Archivale
Handwerksrechnung des Bäckerhandwerks 1797-1798.
Enthält:
1 Seite in Ornamentschrift
Jahresrechnung von Ostern 1797 bis Ostern 1798, mit allen Einnahmen und Ausgaben des Handwerks, geführt und abgelegt von Johann Thomas Bock.
Auflistung der wöchentlichen Einnahmen des Waaggeldes
Zinseinnahmen (Quartalsweise)
Einnahmen von den Strafen
Einnahmen von den jungen Bäckermeistern
Einnahmen und Liste der Verstorbenen: Anna Barbara Karl, Ehefrau des Johann Karl, Bäcker beim Neuen Tor, Thomas Röbel, Mühlknecht auf dem Hallerschloß bei St. Peter, Margaretha Barbara Neumeyer, Ehefrau des Johann Georg Neumeyer, Bäcker in der Ledergasse.
Auflistung sämtlicher Ausgaben (Quartalsweise) des Bäckerhandwerks
Es folgt eine selbst verfasste Zusammenfassung der Ereignisse des letzten Jahres u.a. preussische Occupation, Segenswünsche für das Bäckerhandwerk
- Archivaliensignatur
-
E 5/4 Nr. 189
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Bock, Johann Thomas
Indexbegriff Person: Karl, Anna Barbara (N-sel)
Indexbegriff Person: Karl, Johann
Indexbegriff Person: Neumeyer, Johann Georg
Indexbegriff Person: Neumeyer, Margaretha Barbara (N-sel)
Indexbegriff Person: Röbel, Thomas (N-sel)
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Finanzen, Einnahmen, Ausgaben, Rechnungen
- Kontext
-
Bäckerinnung
- Bestand
-
E 5/4 Bäckerinnung
- Indexbegriff Sache
-
Occupation, Preußische
Handwerksrechnung
Bäckerhandwerk
Jahresrechnung
Einnahmen
Ausgaben
Waaggeld
Zinseinnahmen
Strafen
Bäckermeister, junge
Mühlknecht
Segenswünsche
- Indexbegriff Ort
-
Hallerschloß
Ledergasse
Neues Tor
St. Peter
- Laufzeit
-
1797 - 1798
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:02 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1797 - 1798