Sachakte

Bau- und Pachtangelegenheiten der herrschaftlichen Wiese zur Meinhardt

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Gesuche der Wiesenpächter der herrschaftlichen Wiesen zu Meinhardt um Prolongation der Pacht und um Überlassung von Holzstämmen (1774, 1780, 1786, 1798); Kaution des Heimbergers Johannes Breitenbach zu Weidenau wegen der von den Handfrönern gepachteten herrschaftlichen Wiese zu Meinhardt (1781); Gesuch der Handfröner der Gemeinde Weidenau als Pächter der herrschaftlichen Wiese zu Meinhardt um Verminderung der Wiesenpacht (1782); Ökonomischer Anschlag des jährlichen Ertrags der herrschaftlichen Wiese zur Meinhardt (1782); Bau- und Unterhaltung des Wiesen- und Hammerteichs oberhalb der herrschaftlichen Meinhardter Wiese durch die dortige Hammergewerkschaft (1784); Erneuerung der Kaution der Handfröner in der Gemeinde Weidenau wegen der Meinhardter Wiesenpacht (1769, 1786); Inventar über die herrschaftliche Wiese zur Meinhardt (19.04.1787); Besichtigung der herrschaftlichen Wiese zur Meinhardt (1768); Reparaturen an der Wiese zur Meinhardt (1769-1770); Gesuch der Meinhardter Wiesenpächter um Abänderung des dortigen Wiesenwehrs (1787); Ankauf eines oberhalb der herrschaftlichen Wiese zur Meinhardt gelegenen Privatfeldes (1788); Gesuch der Meinhardter Wiesenpächter, Thomas Grisse und Konsorten, zu Münkershütten um Bewilligung der nötigen Fronfuhren zur Anlegung eines Abzugskanals (1788); Bestellung des Johann Henrich Schleiffenbaum zu Müsenershütten zum neuen Aufseher und Pachterheber (1789); Gesuch der Meinhardter Wiesenpächter um Erlassung der Wiesenpacht für 1789 (1789); Baumaßnahmen des Wiesenpächters Johannes Meiswinckel zu Fickenhütten auf der Meinhardter Wiese (1790); Feststellung des Wertes der Ruthe des herrschaftlichen Plätzchens oberhalb der Meinhardter Wiese (1790); Bestellung des Johann Henrich Still zu Fickenhütten zum neuen Aufseher und Pachterheber (1792); Vorladung der am obersten Hauptwässerungsgraben obig der herrschaftlichen Meinhardter Wiese gelegenen Privatwiesenerben zwecks Abschließung eines Umwässerungsvergleichs (1793); Gesuch der Witwe des Johann Henrich Wehler zu Münkershütten um Schenkung der herrschaftlichen Wiesenpacht (1795); Bewilligung einer Vergütung für die Meinhardter Wiesenpächter wegen vorzunehmender Verbesserungen auf der herrschaftlichen Wiese (1798). Korrespondenten u.a.: Dapping (Dillenburg), Justizrat Schenck (Siegen), J. H. Siebel (Siegen), Rühle (Siegen), Landkeller J. H. Krämer (Siegen), Baumeister Terlinden (Dillenburg), Frensdorff (Dillenburg), Justizrat M. Dresler (Siegen), Justizrat Wolfgang Friedrich von schenck (Dillenburg), Heusler (Dillenburg), Huffeisen (Dillenburg).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Alt-/Vorsignatur
Rentamt Siegen 195,2

Kontext
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden >> 4. Landrentei und Landkellerei Siegen >> 4.2. Herrschaftliche Güter
Bestand
E 404 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden

Laufzeit
1768-1799

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1768-1799

Ähnliche Objekte (12)