Gliederung
1. Melilla (=spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko)
Im Tagebuch von Eugen von Frauenholz erwähnte Personen, die auf den Bilddokumenten zu sehen sein könnten: Acevedo, Alcantara de; Acevedo, Cabo; Aid ben Mohadar Ali; Alcantara, von (Oberst); Alcorta; Aldave, [José Garcia] (General); Ap(a)ricio (Reiter und Ordonanz); Arizón [y Sánchez Fano, Salvador] (General); Bazaine; Berenguer, [Dámaso] (Teniente Coronel (=Oberstleutnant)); Campollano, Marques de (Leutnant); Chilally (Dolmetscher); El Gato ([Mohamed Armani]); Espinosa (Major); Fairholme (Oberst); Ferdinand Maria, Prinz; Figuera, von (Capitan); Hamed Lawdi; Herrera (Capitan); Hirschler; Huelin, [Carlos] (Teniente Coronel (=Oberstleutnant)); Jordana [Gómez-Jordana Sousa, Francisco] (General): Lao, de (Teniente Coronel (=Oberstleutnant)); Larrea (General); Legui; Linera (Oberst); Llobregat, Conte de; Lopez Herrero (General); Marina [Vega, José (Militärgouverneur von Melilla)]; Mohamed ben Abdallah; Mohamed ben Mohamed Sereheni; Moro (Capitano); Müller (Oberleutnant); Navarro [y Ceballos-Escalera, Felipe] (General); Ponte (Capitan); Pulido (Rittmeister); Ramos [Horcajo] (General); Ratibor, Prinz (Botschafter); Russell; Said ben Mohatar; Said Mohamar Ali; San(c)ta Cruz, de (Commandante); Savoya, von (Oberst); Spanien, Alfonso XIII. König von; Spanien, Maria Theresia Infanta von; Stolzenberg, Major von; Terrol (General); Vega; Zarco, Commandante Marques de; Zarco, Lopez (Reiter). Orte und Regionen, in denen sich Eugen von Frauenholz gemäß seinem Tagebuch aufgehalten hat: Alcantara (=Kantara (?), Provinz Nador, Marokko); Atlaten (Provinz Nador, Marokko); Avanzadilla de Ishafen (=Vorposten am Berg Ishafen, westlich Nador, Marokko); Beni Buifrur (=Beni Bouifrour bzw. Beni Bu Ifur, Provinz Nador, Marokko); Buschirt (=Tauriat Buchit, Provinz Nador, Marokko); Buxdart (=Buxdar (?), Provinz Nador, Marokko); Cap de Tres Forcas (bei Melilla, spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko); El Garet (=Llane de El Garet, Wüste in der Provinz Nador, Marokko); Harcha (=Monte Harcha (?), Provinz Nador, Marokko); Ishafen (=Monte Ishafen, Berg westlich Nador); Marina (=Marina Smir (?), Provinz Nador, Marokko); Melilla (=spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko); Monte Arruit (=Al Aâroui, Provinz Nador, Marokko); Monte Mauro (=Monte Maorro (?), Provinz Nador, Marokko); Monte Uixan (=Jebel Ouichane, Provinz Nador, Marokko); Muluaya (=Moulouya, Gewässer in der Provinz Nador, Marokko); Nador (Marokko); Ras Medua oder "Sas Medua" (=Has Medua, Provinz Nador, Marokko); San Juan de las Minas (Provinz Nador, Marokko); Taourirt Narrich (=Tauriat Narrich, Provinz Nador, Marokko); Tauriat-Zag (Provinz Nador, Marokko); Zaio (= Zauia, Provinz Nador, Marokko); Zail (=Zauia, Provinz Nador, Marokko); Zeluan (=Selouane, Marokko); Zoco el Had (=Zoco del Had bzw. Zoco el-Had, bei Melilla (=spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko)); Zoco el Jemis (=Zoco del Jemis (?), Provinz Nador, Marokko); Zoco el Tenain (=Zoco el Tenin (?), bei Beni Buiahi (?), Provinz Nador, Marokko).
- Kontext
-
Bildsammlung Nachlass Eugen von Frauenholz (1882-1949) >> 17 - Nachlass Eugen von Frauenholz (1882-1949) >> A. "Vor dem Kriege 1908-1914" >> 1912
- Bestand
-
BS N 17 Bildsammlung Nachlass Eugen von Frauenholz (1882-1949)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.