Fotografie
Esau, Abraham
Doppelporträt des Dargestellten mit seiner Ehefrau Nora. Er sitzt im Rattansessel etwas nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit kurzem, glatt nach hinten gekämmtem Haar, seitlich ausrasiert, mit Militäruniform mit Stehkragen, Schulterklappen, Steghose und Lederschuhen, die Beine übereinander geschlagen, die Arme auf die Armlehnen gelegt, in den Händen eine Mütze haltend. Rechts im Bild, direkt neben dem Rattansessel stehend, seine Frau, etwas zu ihm herab gebeugt, die Hand an der Armlehne abgestützt, mit nach hinten gestecktem Haar, dunklem, knöchellangem Kleid, Spitzenkragen mit Brosche, dunklen Pumps.
Bemerkung: Die Fotografie ist auf einen größeren Karton aufgeklebt.; Unten rechts auf dem Karton die Gaufrage des Fotografen: "W. Pleyer | Photo- & Karten-Centrale | Zürich".; Auf der Rückseite des Kartons handschriftlich mit Bleistift: "Prof. Esau | Freitag [?]".; Die Fotografie ist retuschiert.
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 11989 (Bestand-Signatur)
NL 254/075, 106 (Altsignatur)
- Measurements
-
149 x 100 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
275 x 199 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier/Karton; monochrom; Silbergelatineabzug
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Physik (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
- Subject (who)
-
Esau, Abraham, 1884-1955 (Porträt)
Voß, Lieselotte, 1918-2000 (Weitere Person)
Esau, Nora (Weitere Person)
- Subject (where)
-
Tiegenhagen (Geburtsort)
Düsseldorf (Sterbeort)
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Pleyer, W. (Fotograf)
- (where)
-
Zürich (Aufnahmeort)
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
W. Pleyer, Photo- & Karten-Centrale (Zürich) (Fotostudio)
- (where)
-
Zürich (Aufnahmeort)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
ca. 1914 - 1917
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Nachlass Abraham Esau (1884-1955), Physiker, enthält Teilnachlass (14 Schachteln) mit biografischen Unterlagen, Manuskripten, Veröffentlichungen und Fotografien (insbesondere eine Archivschachtel mit Porträtfotografien aus dem privaten und universitären Bereich) sowie Splitternachlass der Tochter Lieselotte Voß-Esau (11 Mappen) (NL 254, Deutsches Museum München, Archiv).
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Pleyer, W. (Fotograf)
- W. Pleyer, Photo- & Karten-Centrale (Zürich) (Fotostudio)
Time of origin
- ca. 1914 - 1917