Gemälde

Landschaft bei Cava dei Tirreni

Das Werk des Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert markiert eine Neuorientierung in der Darstellung der Natur. Hatten vorherige Landschaftsmaler versucht, die Schönheit der Natur zu beschreiben, so ging es Hackert darum, diese Tradition mit der wahrheitsgemäßen Schilderung topographischer Eigenschaften zu vereinen. Das 1778 im Auftrag des russischen Großfürsten Paul Petrowitsch und seiner Gemahlin Maria Feodorowna im ehemaligen Königreich Neapel entstandene Gemälde Landschaft bei Cava dei Tirreni spiegelt diesen Anspruch auf exemplarische Weise wider: Während im Vordergrund die Landschaft in ihrer Schönheit mit einem Hirten und Tieren wiedergegeben ist, erhebt sich im Hintergrund der Monte Finestra. Von Adel und Bürgertum gleichermaßen bewundert, wurde der auch von Johann Wolfgang Goethe hoch geschätzte Hackert 1786 von Ferdinando I. di Borbone zum „Ersten königlichen Landschaft-, See- und Jagdmaler“ ernannt. Hackerts Landschaftsmalerei fasziniert bis zum heutigen Tag. 2001 schuf der Fotokünstler Jörg Sasse für den Förderkreis für Gegenwartskunst der Kunsthalle Bremen eine computermanipulierte Fotografie, 6951, die sich direkt auf das Gemälde Landschaft bei Cava dei Tirreni bezieht.

Location
Kunsthalle Bremen
Inventory number
31-1935/3
Measurements
Objekt: 53,7 x 66,8 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand, doubliert
Inscription/Labeling
Inschrift: La Cava dans le Royome de Naples. Ph. Hackert. f: 1778 (unten links signiert, datiert und bezeichnet)

Classification
Gemälde

Event
Herstellung
(who)
(when)
1778
Event
Eigentumswechsel
(when)
1935
(description)
Geschenk des Galerievereins 1935

Last update
22.05.2025, 1:53 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • 1778
  • 1935

Other Objects (12)