Druckgraphik

Plan de la Ville de Berlin

Urheber*in: Schmettau, Samuel von ; Schmidt, Georg Friedrich; Schmidt, Georg Friedrich; Berger, Friedrich Gottlieb; Cochin, Charles-Nicolas; Cochin, Charles-Nicolas / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GFSchmidt V 2.5290
Weitere Nummer(n)
V 5290 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 650 mm (Blatt)
Breite: 419 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Plan de la Ville de BERLIN; Explication A. Berlin an sich selbst; B. Cöllen; C. FriedrichsWerder; D. Dorotheen oder Neustadt; [...] vorn Strahlauer und Königs Thor; H. Spandauer Vor Stadt.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5290
beschrieben in: Wessely 1887 (G.F. Schmidt), S. 198

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Adler
Baum
Fisch
Fluss
Genius
Hase
Laute
Mann
Musik
Palette
Pinsel
Putto
Ruder
Rüstung
Schiff
Stadt
Stern
Obelisk
Kunst
Boot
Fischfang
Wissenschaft
Netz
Helm
Karte (Topographie)
Fahne
Berlin
Winkelmaß
Flussgott
Ufer
Spree (Fluss)
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: Segelschiff, Segelboot
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Fischer, Angler
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Raubtiere: Bär
ICONCLASS: Zirkel
ICONCLASS: Flussgötter
ICONCLASS: Flussufer
ICONCLASS: Palette
ICONCLASS: Kompass
ICONCLASS: Denkmal, Statue
ICONCLASS: Schiffskran
ICONCLASS: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (SPREE)
ICONCLASS: Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe; im Freien
Bezug (wo)
Berlin

Ereignis
Herstellung
(wann)
1748
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Hildner, Friedrich August (Erwähnte Person)
Friedrich II. (Auftraggeber)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1748

Ähnliche Objekte (12)