Uhr

Konsoluhr mit Automat

Nicht kostbare Materialien sondern bunte Malereien verleihen dieser Konsoluhr ihren besonderen Reiz. Die Vorderseite weist zwei Zifferblätter auf - das untere gibt die Stunden, Viertelstunden und Minuten an. Das obere Zifferblatt gibt den Stand der Sonne im Tierkreis und die Wochentage an. Die jeweiligen Symbole - Sternzeichen für den Jahreslauf und Planetengötter für die Wochentage - sind als Miniaturmalereien vor buntem Hintergrund ausgeführt. Eine sich in der Lünette drehende, halbvergoldete Kugel zeigt die Mondphasen. Die darunter angebrachten Köpfe einer Königin und eines Königs bewegen ihre Unterkiefer beim Viertelstunden- und beim Stundenschlag auf und ab. Die Seitenflächen zeigen links einen Astronom mit Himmelsglobus und Zirkel in den Händen und rechts möglicherweise de Hersteller oder der Besitzer der Uhr, der gerade im Begriff ist eine Wanduhr aufzuziehen. Bemalte Eisenuhren wie diese wohl in Schaffhausen gefertigte Konsoluhr waren im ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert vor allem im Schweizer Raum verbreitet.

Vorderseite | Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
1973-27
Maße
H. 36 cm, B. und T. 16 cm
Material/Technik
Gehäuse: Eisen mit farbiger Fassung, Werk: Eisen

Bezug (was)
Engel
Uhr
Wecker
Kalender
Automat
Astronomie
Zirkel (Instrument)
Zeitmessung
Bezug (wann)
Renaissance (1400-1650)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schaffhausen
(wann)
1570

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Uhr

Entstanden

  • 1570

Ähnliche Objekte (12)