Archivale
Stavenow/Kr Westprignitz
Enthält v. a.:
- Empfang des Guts Stavenow durch die Familie (von) Börstel, 1365
- Überweisung des Guts Stavenow an die Brüder (von) Lützow, Hans von (dem) Krogh und Klaus von Quitzow durch [Herzog] Albrecht [III. von Mecklenburg, vormals König] von Schweden und Herzog Johann [IV.] von Mecklenburg, 1400, 1405
- Verpfändung des Schlosses Stavenow an die Brüder (von) Lützow, Hans von dem Krogh und Klaus von Quitzow durch [Herzog] Albrecht [III. von Mecklenburg, vormals König] von Schweden und Herzog Johann [IV.] von Mecklenburg, 1405
- Bestätigung der Pfandschaft Stavenow und der damit verbundenen Pflichten durch Hans von dem Krogh der Jüngere, Anders Snaweke und Klaus von Quitzow für [Herzog] Albrecht [III. von Mecklenburg, vormals König] von Schweden und Herzog Johann [IV.] von Mecklenburg, 1411
- Treuegelöbnis des Goldwin (Sohn des Ulecke), Goldwin (Sohn des Hans) und Thomas von dem Krogh sowie Anders Snaweke und Klaus von Quitzow für [Herzog] Albrecht [III. von Mecklenburg, vormals König] von Schweden, 1421
- Verkauf eines Guts im Dorf Karstädt an Hans und Hinrick (von) Winterfeld durch Klaus von Quitzow, 1421
- Vertrag über das Schloss Neuhaus (Nyehuss) zwischen Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg und Herzog Heinrich der Ältere von Mecklenburg-Stargard und Heinrich der Jüngere [IV.?] von Mecklenburg, 1438 (Urkunde, Papier, Siegelreste)
- Belehnung des Hans und des Kurt von Quitzow zu Stavenow mit den Gütern des Hans Bosell in den Dörfern Premslin, Glövzin und Zemlin durch Markgraf Friedrich II. von Brandenburg, 1440
- Beilegung des Streits zwischen den Herzögen Friedrich, Johann und Georg von Sachsen und dem Markgrafen Friedrich [II.?] von Brandenburg[-Ansbach] unter anderem wegen der Quitzow zu Stavenow und der Elbschifffahrt, 1494
- Vertrag der Familie von Quitzow über die Teilung der Güter Stavenow und Eldenburg, 1495 (Rezess)
- Verhandlungen zu Wilsnack über die Schlösser Stavenow und Wittstock sowie wegen Holzungen und Zöllen, 1495
- Gut: Schloss Stavenow; Aussteller: Herzöge Magnus [II.] und Balthasar von Mecklenburg-Schwerin; Empfänger: Kurfürst Johann von Brandenburg, 1495 (Urkunde, Ausfertigung)
- Kurfürstliche Korrespondenz mit Dietrich und Kuno von Quitzow sowie mit den Herzögen von Mecklenburg wegen Stavenow, 1496 - 1497
- Schreiben des Cone von Quitzow an Jürgen Besewang, 1506
- Bischof Dietrich von Lebus an [Herzog Magnus (?) von Mecklenburg]: Verhandlungen zu Wittstock über Schloss Stavenow und die Familie von Quitzow, 1509
- Vereinigung der Familie von Quitzow wegen Stavenow, 1533
- Leibgedinge der Ehefrau des Luthe von Quitzow, 1555
- Bestätigung des Lehn- bzw. Pfandbesitzes an Stavenow, Duvenholl und Dargardt durch Herzog Heinrich [V.] von Mecklenburg[-Schwerin] für die Familie von Quitzow, 1533
- Streit um die Landeshoheit über das Quitzowsche Gut Dargardt, 1598
- Verhandlungen zwischen Herzog Adolf Friedrich [I.] von Mecklenburg[-Schwerin] und Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg wegen der Ansprüche des Hans Albrecht von Quitzow auf Holz (Wald) Wietstruck [bei Freyenstein/Ostprignitz], 1634
- Streit zwischen Mecklenburg und Brandenburg über die Landeshoheit über den Quitzowschen, später Blumenthalschen Besitz Stavenow, 1635, 1647
- Exekution (Vollstreckung) durch Herzog [Adolf Friedrich I.] von Mecklenburg[-Schwerin] in Stavenow, 1650
- Gläubiger von Albrecht und Kuno von Quitzow, 1650
- Eingemeindung von Platschow ins Kirchspiel Groß Berge, 1656 (Gesuch an Herzog Adolf Heinrich [Adolf Friedrich I.?] von Mecklenburg[-Schwerin])
- Einquartierungen auf dem Blumenthalschen Gut Stavenow, 1660
- Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an Herzog Christian Ludwig [I.] von Mecklenburg[-Schwerin]: Belehnung des Christoph Kaspar von Blumenthal mit Gut Stavenow, 1666
- Melioration (Landesverbesserung) des Blumenthalschen Guts Stavenow, 1689
- Konsens (Zustimmung) für Ludwig von Blumenthal wegen der Wiederverkäuflichkeit von Stavenow, 1698
- Belehnung des Christian Kaspar von Blumenthal, 1681
- Streit über die Lehngerechtigkeit über Stavenow und Dargardt, 1699, 1702
- Streit über die Lehngerechtigkeit über Stavenow und Dargardt während der Unmündigkeit des Grafen von Blumenthal, 1717
- Reluition (Rückübertragung) des Guts Stavenow zwischen Kleist und den Vormündern des Grafen von Blumenthal, 1719
- Ansprüche Mecklenburgs auf die Lehnhoheit über Gut Stavenow, 1753 - 1755 (Schreiben der Witwe von Kleist geborene von Hake/Hacke)
- Ansprüche Mecklenburgs auf die Lehnhoheit über Gut Stavenow, 1765 (Akte).
- Reference number
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 62, Nr. 206
- Extent
-
4,5 cm
- Context
-
Kurmärkische Lehnssachen >> 01 Orte >> 01.16 Orte, Se - Sy
- Holding
-
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen
- Date of creation
-
1365 - 1765
- Other object pages
- Last update
-
28.03.2023, 3:44 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1365 - 1765