Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Wien, du Stadt meiner Träume

In der oberen Kartenhälfte sind einige Menschen zu sehen, die nachts an Tischen unter freiem Himmel sitzen bzw. stehen und einen geselligen Abend verbringen. In der Bildmitte sind zwei Männer zu erkennen, die auf einer Gitarre und einem Akkordeon musizieren. Vor dem Mann befinden sich zwei junge Frauen, die zu der Musik tanzen.  Unterhalb der Szene wurden drei Textstrophen des Liedes "Mein Herz und mein Sinn schwärmt stets nur für Wien" abgedruckt.

Urheber*in: Rudolf Sieczynski; Alois Broch; Kupfer & Hermann / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0002189 (Objekt-Signatur)
2_2-025 (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 8,9 cm
Längere Seite: 13,7 cm
Material/Technik
Karton; Autotypie (farbig)Typographie / Typendruck
Inschrift/Beschriftung
A. Broch | Wien, du Stadt meiner Träume Mein Herz und mein Sinn schwärmt stets nur für Wien, Für Wien, wie es weint, wie es lacht, - Da kann ich mich aus, da bin ich halt z'haus Bei Tag und noch mehr bei der Nacht. - Und keiner bleibt kalt, ob jung oder alt, Der Wien, wie es wirklich ist, kennt. Müßt ich einmal fort von dem schönen Ort, Da nähm' meine Sehnsucht kein End. -    Kehrreim: Dann hört' ich usw. Bei jeder Gaudé, an, sie wissen's ja eh', Bin ich allemal gleich dabei. Ich b'halt mein Hamur bis spat in der Fruah. Mir ist alles dann einerlei. Und wenn ich beim Wein dann sitze zu zwei'n, Und sehnend ein Arm mich umschlingt, Wenn heimlich und leis der Heimat zum Preis Ein Straußischer Walzer erklingt:    Kehrreim: Dann hört' ich usw. Ob ich will oder net, nur hoff' ich, recht spät muß ich einmal fort von der Welt. Geschieden muß sein von Liebe und Wein, weil alles, wie's kommt, auch vergeht. Ah' das wird ganz schön, ich brauch ja nicht z'gehn, ich flieg doch in' Himmel hinauf, Dort setz' ich mich hin, schau' runter auf Wien, der Steffel der grüßt ja herauf. Dann hört' ich aus weiter Fernde ein Lied - Das klingt und singt, das lockt und zieht: Wien, Wien nur du allein sollst stets die Stadt meiner Träume sein, Dort wo die alten Häuser stehn, dort wo die lieblichen Mädchen gehn, Wien, Wien nur du allein sollst stets die Stadt meiner Träume sein, Dort wo ich glücklich und selig bin, ist Wien, ist Wien, mein Wien! - Dr. R. Sieczynski Aufführungsrecht vorbehalten. Copyright 1914 by Adolf Robitschek, Wien-Leipzig. | Mit Genehmigung des Originalverlegers Adolf Robitschek, Wien-Leipzig. (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
2.2 Verschiedene Regionen (Kategorie)
Bezug (was)
Gitarre
Akkordeon / Bandoneon / Konzertina
Tanzkapelle
Gesellschaftstanz
Künstlerpostkarte
Gaststätte / Restaurant / Wirtshaus
Liedillustration
gemischte Gruppe
Tanzen
Musizieren
Nacht
Volkslied < deutsch >
Lyrik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kupfer & Hermann (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Berlin
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rudolf Sieczynski
Alois Broch
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Potsdam
Berlin
(wann)
8. August 1922
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Kupfer & Hermann (Verlag, Herausgeber)
  • Rudolf Sieczynski
  • Alois Broch

Entstanden

  • 8. August 1922

Ähnliche Objekte (12)