Archivale

Materialsammlung von Wilhelm Gottschalk jun. um 1850

Enthält: 1. Abschriften aus Johan Dietrich Ludwig von Roskampff: Monumenta Susatensia von 1749 (Original: Gen. 29) S. 1* - 40* 2. Zeitungsartikel, wahrscheinlich von Gottschalk, um 1855 über "Alte Rechnungen der Stadt Soest", "Die städtische Münze", "Vom städtischen Haushalte alter Zeit" mit einer Liste der Bürgermeister 1356-1751. S. 1-11 3. Vögte, Schultheißen und Bürgermeister, aus Urkunden 1014-1349. S. 12-13 4. Schlachtordnung für die Soester Reiterei und für die Fußtruppen, ca. 1385. Nr. 10537b. S. 15-17. Dazu ein Kommentar von Gottschalk, S. 18-19 5. Kriegs- und Beuteordnung der Stadt Soest (ca. 1445) mit neuhochdeutscher Umschrift. Nr. 10537a. S. 21-24 6. Excerpte aus der Bürgerrolle mit Bemerkungen. S. 25-30 7. Material, z.T. gedrucktes, zur Kirchengeschichte, über das Schloß Hovestadt, über den Großen Gott von Soest und aus dem Petri-Lagerbuch, 1830. S. 31-57 8. Soester Archiv-Nachrichten, Abschriften Soester Urkunden u.a. zur Geschichte der Saline in Sassendorf aus älteren Druckwerken, zum Lehnswesen und Einzelnachrichten. S. 61-92 9. Von den Eiden. S. 93-99 10. Criminalia oder von der peinlichen Gerichtsbarkeit, 1576 - 1596. S. 100-105 11. Pulver-Fabrikation seitens der Stadt. S. 105-106 12. Dokumente und Gegenstände im Stadtarchiv. S. 106-108 13. Archiv-Nachrichten aus dem Nequambuch, die Eidesformeln der verschiedenen Soester Behörden und die Regeln, wenn neue Ratswahlen stattfinden, mit Übersetzung. S. 109-125 14. Abschriften aus Seibertz' Urkundenbuch mit Übersetzungen. S. 129-132 15. Die älteste Soester Schrae (Kuhhaut) nach der lateinischen Übersetzung (von Seibertz) ins Deutsche. S. 133-146 16. Urkundenabschriften mit Übersetzungen ins Neuhochdeutsche (u.a. Gründung von 6 Pfarreien um 1180, auch Bestand des Marschallamts in Westfalen, Abschnitt Susatum, Landfriedensurkunde von 1437 Oktober 10). S. 149-169 17. Abschriften und Übersetzungen ins Neuhochdeutsche von Akten und Urkunden aus der Soester Fehde, u.a. Klageschrift des Kölner Erzbischofs, 1441 Juli 19 (Nr. 82). S. 173-253 18. Die Gründung des Klosters Paradies nach einer lateinischen Quellenschrift vom Jahr 1339, Verfasser: F. H. v. Osthofen; Druck Seibertz, Quellen 1. in neuhochdeutscher Übersetzung. S. 259-263 19. Stammtafel der Schulten von Soest. S. 264 20. Abschriften und Übersetzungen einiger Urkunden betr. Neugründung des Klosters St. Walburg nach dessen Zerstörung in der Soester Fehde. S. 267-274 21. Abschriften und Übersetzungen von Urkunden, die die Zugehörigkeit des Dorfes Röllingsen zur Soester Börde beweisen. 1458 - 1462. S. 275-281 22. Kölnische Chronik des Tempelherrn-Ordens. Abschriften aus gedruckten Werken. S. 283-286 23. Übersetzung der Statuten der Georgschützen zu Soest von 1514. Nr. 10911. S. 287-288 24. Merkwürdige Künstler zu Soest, hauptsächlich Materialien über Aldegrever und Johan Gropper. S. 290-295 25. Notizen vom ehemaligen Hohen Hospital Sancti Spiriti in Soest. S. 296-312 26. Weitere übersetzte Materialien über Aldegrever. S. 313-317 27. Weitere Materialien zur Geschichte des Hohen Hospitals, hauptsächlich Abschriften und Übersetzungen von Urkunden ab 1178. S. 318-377 28. Ausführliche geschichtliche Nachrichten über Armenstiftungen in Soest. S. 378-424 29. Exzerpte aus Ludwig Tross' Zeitschrift Westphalia ab 1824, u.a. auch die Übersetzung des Beitrages von Seibertz über die Hofhaltung des Kölner Erzbischofs in Soest in: Westphalia 1825 S. 426-463 30. Abschrift und Übersetzung der Kurzen Beschreibung des alten und neuen Soest, aus verschiedenen Schriften zusammengestellt im Jahr 1696 von A.G. Clute. (Druck: Friedrich Wiskott; Beiträge zur Geschichte der Stadt Soest 1857) S. 466-516 31. Über die ehemals und noch jetzt in der Stadt vorhandenen Kapellen. S. 518-565 32. Copia eines sehr alten Calendariums auf Pergament in groß folio gebunden, welches ehemals die hiesige St. Patrokli-Kirche besessen hat ... Necrologium St. Patrokli. (Original im Staatsarchiv Münster, Altertumsverein Mscr. Nr. 157. Fotokopie im Stadtarchiv Soest, Hs 102) S. 566-593 33. Auszug aus der Reformationsgeschichte Soests von J. L. F. Sybel, gedruckt Osnabrück 1793. S. 596-630 34. Beiträge zur Reformationsgeschichte in der Stadt Soest, gesammelt von W. Gottschalk jun. S. 632-645 35. Abschriften der Beiträge zur Geschichte von Soest, von R. F. Terlinden, abgedruckt in Weddigens Westphälischem Magazin, 1784, 1786, 1787. S. 648-677 36. Statuten des Stifts St. Walburg zu Soest letzter Zeit bis zur Aufhebung. S. 678- 701 37. Abschrift des Artikels "Soest" aus: Braun/Hogenberg. Theatrum urbium 1582. S. 704-710 38. Z. T. gedruckte Nachrichten über das Fehmegericht, u.a. Auszüge aus dem Fehmegerichtsbuch des 15. Jhdts. Nr. 3169. S. 712-724 39. Abschriften aus Kindlingers münsterischen Beiträgen zur Geschichte Deutschlands vorzüglich Westfalens, gedruckt Münster 1790. S. 725-760 40. Nr. 62, 63, und 65 der Lippstädter Zeitung: "Der Patriot" von 1854 mit einem Beitrag zur Geschichte Soests. S. 760a-7601. 41. Auszüge aus dem Rathäuslichen Reglement der Stadt Soest nach der Aufhebung der alten Ratsverfassung durch Friedrich II., 1752. S. 761-795 42. Verfügungen wegen des Verkaufs der ehemaligen Landwehren, welche um das Soester Gebiet gezogen waren, 1754 und 1755. S. 797-814 43. Verzeichnis der Stifts-, Klöster- und Kämmereigüter, welche im Soester Stadtgebiet (Börde) belegen waren. Ausgezogen aus dem Kontributions-Kataster 1767/68. S. 817-824 44. Notizen aus dem 7jährigen Krieg vom Jahr 1758. S. 825-836 45. Fragment einer Rede des Herrn Assistenzrathes und Großrichters Terlinden bey der Einweihung des neuen Gerichtsgebäudes zu Soest am 26. September 1789. Gedruckt in Weddigens Westphälischem Magazin 1791. S. 840-846 46. Abschriften von Urkunden aus der Zeit Ludwig des Frommen. Aus: J. G. Lenkfeld, Historische Altertümer, Halberstadt 1714. S. 847-851 47. Abschrift und Übersetzung des Verbundsbriefes wegen des Landfriedens zwischen Erzbischof Walram, Stadt Soest u.a., 1338 Januar 8 - März 22. S. 852-858. Vgl. Nr. 25. 48. Aktenstücke zum Abbruch des Hohen Hospitals (alte erzbischöfliche Pfalz) aus dem Jahr 1801, mit Skizze von Landbaumeister Pistor in Hamm. S. 859-865 49. Auszüge aus A. C. Wedekinds Noten bezüglich Westphälischer Geschichtsquellen der ältesten Geschichte. S. 868-906 50. Notiz über das Verhältnis zu den alten Münzen, mit 10 Abdrucken Soester Münzen von den originalen Stempeln auf das Papier gedruckt. S. 908-937 51. Elegie auf das Gesellschaftshaus "Ressource", welches an der Stelle der St. Georgii-Kirche 1824 neu erbaut ist, von Fr. K. Hentzen, Pfarrer an der Wiesenkirche (1831-1836) S. 940-941 52. Verschiedene Notizen und Abschriften Gottschalks, u.a. Auszüge aus Wörterbüchern. S. 942-980 53. Was der Herzog von Kleve 1444 den Soestern versprach. S. 982-983

Former reference number
Vorl. Nr.: 40
Extent
983 Seiten

Context
Handschriften, Kopiare, Kopien und Materialsammlungen
Holding
A Hs Handschriften, Kopiare, Kopien und Materialsammlungen

Date of creation
ohne Datum

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:51 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Soest. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • ohne Datum

Other Objects (12)