Buchbeitrag
Deskriptivität und Präskriptivität aus der Sicht des Dudens
Die Feststellung von einer veränderten Sprachorientierung mit einer Tendenz zur Destandardisierung und einer Abschwächung der Verbindlichkeit standardsprachlicher Normen trifft für die Sprecherwirklichkeit nur bedingt zu. Erfahrungen der Duden-Sprachberatung belegen, dass viele Sprachteilhaberinnen und Sprachteilhaber nach wie vor nach sprachlicher Orientierung suchen, die sich an überkommenen Gebrauchs- oder wie bei der Rechtschreibung gesetzten Normen festmacht. Sprachberatung und allgemeines Gebrauchswörterbuch enttäuschen die vom Laien an sie herangetragenen Erwartungen, wenn sie sich rein beschreibend verhalten. Ihnen werden Empfehlungen abverlangt, soweit sie zur Lösung sehr konkreter sprachlicher Probleme konsultiert werden, die selbst nicht im Fokus des Interesses des Fragenden liegen. Beim Wörterbuch kommt erschwerend hinzu, dass es im Falle von Varianz wegen der linearen Darstellung der enthaltenen Information in jedem Fall präskribierend wirkt oder als präskriptiv gelesen werden kann. Will man dieses Dilemma durch eine Trennung von Produktions- und Rezeptionswörterbuch lösen, wird eine Wörterbuchkultur vorausgesetzt, die es wenigstens in Deutschland derzeit noch nicht zu geben scheint.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Sprachnorm
Variationslinguistik
Lexikografie
Germanische Sprachen; Deutsch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Wermke, Matthias
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Berlin [u.a.] : de Gruyter
- (when)
-
2018-09-21
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Wermke, Matthias
- Berlin [u.a.] : de Gruyter
Time of origin
- 2018-09-21