Archivgut

Ausführungsbestimmungen und weiteres Vorgehen betr. Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten von 1927 bis 30.06.1935

Korrespondenz; Stellungnahmen; Eingaben; Anträge; Rundschreiben; Notizen; Aktenvermerke; Synopse, 1933; Änderungsvorschläge; Protokolle; Gerichtsurteile, betr. Prostitution; Flugblatt;

Dr. Frey: Nationalsozialistischer Volksgesundheitsdienst, in: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, 1. Jg., Heft 1 vom 05.04.1935, B: Volksgesundheitspflege;

Heinz Lottermoser: Wege im Kampf für die Volksgesundheit, in: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, 1. Jg., Heft 1 vom 05.04.1935, B: Volksgesundheitspflege;

Prof. Dr. Spiethoff: Wege und Ziele in der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, in: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, 1. Jg., Heft 1 vom 05.04.1935, B: Volksgesundheitspflege;

Ernst Seiffert: Die Entwicklung der Tuberkulosefürsorgestellen, in: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, 1. Jg., Heft 1 vom 05.04.1935, B: Volksgesundheitspflege;

Anna Mayer: Staat und Sittlichkeit in germanischer und romanischer Auffassung, Abdruck aus: Gesundheitsfürsorge, Nr. 11/1933;

Verzeichnis der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 27.09.1933;

Ernst Röhm: Gegen das Muckertum, Aufruf vom 25.09.1933, betr. Prüderie, mit Antwort;

Marianne Müller-Treskow: Bericht über die Zustände in Bochum in der Sittlichkeitsfrage, 1933;

Ausführungsbestimmungen zum Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten; Stellungnahme des Centralausschuss für Innere Mission dazu;

Großverband Deutscher Heilpraktiker: Die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten;

Der Abolitionist, 31. Jg., Nr. 6 vom 01.11.1932;

Dr. Roeschmann: Die Auswirkungen des Reichsgesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, Sonderdruck aus: Mitteilungen, Heft 5/6, 1932;

Dr. Roeschmann: Arzt und Polizei im RGBG, Sonderdruck aus: Die Polizei;

Grundlagen zu einer Klageschrift betr. Prostitution, 1932, Bemen;

Richtlinien des Gesundheitsamtes Nürnberg zum Vollzug des Reichsgesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten vom 18.02.1927 unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit der Polizei;

Sophie Luise von Harsdorf: Bericht über mein Studium bei der Polizeipflege in Nürnberg;

Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung: Die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten und unsere Kritik, Schriften zur Volksgesundung Nr. 19;

Dr. Melcher: Was kann geschehen zur rechtzeitigen Erfassung sittlich gefährdeter Minderjähriger?, Referat;

Was kann zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und zur Hebung der Strassenordnung geschehen?;

D. Erfurth: Welche Zukunftsaufgaben erwachsen uns aus der bisherigen Auswirkung des Geschlechtskrankengesetzes für die ethische Bekämpfung der Unsittlichkeit?;

Leitsätze für ein Referat betr. R.G.B.G., 1928;

Else Stroh: Bericht über die Wirkung des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Stuttgart, 1929;

Dr. Breger: Was lehrt uns die Statistik der Geschlechtskrankheiten?, 1. Beiheft zur Nr. 1 vom 06.01.1926 des Reichs-Gesundheitsblattes

Reference number
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-16 ; H-377
Extent
4,5 cm
Language of the material
Nicht einzuordnen

Context
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16 >> 1 Bundesverband >> 1.8 Arbeitsbereiche / Kommissionen >> 1.8.15 Sittlichkeit und Moral
Holding
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16

Date of creation
1926 - 1929, 1932 - 1935

Other object pages
Delivered via
Last update
31.05.2023, 8:43 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivgut

Time of origin

  • 1926 - 1929, 1932 - 1935

Other Objects (12)