Bestand
A Rep. 021 Deputation für Kunst-und Bildungswesen/Hauptkulturamt (Bestand)
Vorwort: A Rep. 021 - Deputation für Kunst-und Bildungswesen/Hauptkulturamt
1. Behördengeschichte
Bereits 1893 wurden Haushaltsmittel für eine Deputation für Kunstzwecke eingesetzt. Sie sollte die Stadt Berlin mit Kunstwerken aus den Bereichen der Bildhauerei und der Malerei ausstatten. Das Märkische Provinzialmuseum, die Volksbibliotheken und Volkslesehallen unterstanden besonderen Kuratorien. Auf Beschluss des Magistrats vom 25. November 1920 wurde eine Deputation für Kunst- und Bildungswesen eingesetzt. 1921 bildete man auf Betreiben der Deputation einen Ausschuss für Kunstwesen und einen Ausschuss für Bildungswesen. Die Aufgaben der Deputation waren: die Verwaltung des Märkischen Museums, der Stadtbibliothek, des Archivs und der Magistratsbibliothek sowie der Volksbibliotheken; die Organisation von Veranstaltungen; die Aufstellung von Kunstwerken auf öffentlichen Straßen und Plätzen; die Unterstützung der Berliner Volkshochschule sowie die Festsetzung von Gebühren. 1925 wurde die Verwaltung der Volksbibliotheken und Lesehallen den Bezirksämtern übertragen, dafür die Unterhaltung der öffentlichen Denkmäler und Gedenktafeln zentral organisiert. Das ehemalige Deutsche Opernhaus in Charlottenburg wurde als Städtische Oper A.G. übernommen, hier führte die Deputation die Geschäfte des Aufsichtsrates weiter. 1943 wurde die Deputation des Hauptverwaltung als selbständige Abteilung angegliedert. Die Ratsbibliothek (1930) und das Stadtarchiv (1934) wurden ebenfalls der Hauptverwaltung unterstellt. Die Zuständigkeit für die Volkshochschulen wurde an die Hauptverwaltung abgegeben. So war dieser Bereich nunmehr lediglich für folgende Gebiete zuständig: das Büchereiwesen; die bildende Kunst; Theater, Musik und Museen und die Förderung von Vereinen der Kunst und Wissenschaft. Angegliedert waren zeitweilig die Städtische Stelle für Naturschutz und die Städtische Stelle für Kunst- und Baudenkmalpflege (Provinzialkonservator).
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand besteht aus 12 Akten (0,30 lfm) mit einer Laufzeit von 1919-1944. Die Akten beinhalten organisatorische, strukturelle, finanzielle und personelle Angelegenheiten der Volkshochschule Groß-Berlin, sowie Presseäußerungen zur Volkshochschule Groß-Berlin. Weiterhin beinhaltet der Bestand eine Akte zur Übernahme der Bibliothek des Vereins für die Geschichte Berlins durch die Stadtbibliothek, sowie eine Akte zur Ausweisung des Tegeler Fliess zum Naturschutzgebiet.
Der Bestand ist über eine Datenbank und ein Findbuch zugänglich. Er wurde im Rahmen eines Praktikums bearbeitet und mit dem Programm Augias neu verzeichnet.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: LAB A Rep. 021 Deputation für Kunst-und Bildungswesen/Hauptkulturamt.
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Verwaltungsberichte der Hauptschulverwaltung der Stadt Berlin und der Allgemeinen Hauptverwaltung Kunst und Bildungswesen (1920-1924, 1924-1927).
Literatur zur Volkshochschule
Sassenbach, Johann: die Volkshochschule Groß-Berlin, aus den Lebenserinnerungen von Johann Sassenbach, In: Berliner Arbeitsblätter für die deutsche Volkshochschule, 14 (1961) S. 113-120. Signatur: Zs 305(14)
Sassenbach, Johann: Die Gründung der Volkshochschule Groß-berlin 1920 : aus veröffentlichten Lebenserinnerungen, In: Der Bär von Berlin, 11 (1962) S.53-61. Signatur: Zs 97 (1962)
Schulz, Günter: Fritz Klatt - Erinnerungen, In: Berliner Arbeitsblätter für die deutsche Volkshochschule, 8 (1959) S. 37-43. Signatur: Zs 305 (1-10)
Urbach, Dietrich: die Volkshochschule Groß-Berlin 1920-1933, Stuttgart 1971. Signatur: P 909
Arbeitspläne der Volkshochschule Groß-Berlin, Berlin 1920 - 1945, vorhandene Jahre 1920; 1933/34; 1934/35; 1936/37; 1937/38 - 1939/40; 1944/45. Signatur: P 731
Berlin, im August 2006 Jonna Behrends
- Bestandssignatur
-
A Rep. 021
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.3 Magistrat der Stadt Berlin 1809-1945
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro
- Bestandslaufzeit
-
1919 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
22.08.2025, 11:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1919 - 1944