Bestand
Deutscher Holzarbeiterverband (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Bei den
vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung
zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände
verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der
Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die
durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden
1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände
durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven
ergänzt.
Aufgaben und Organisation:
Auf dem von Johann Baptist von Schweitzer und
Friedrich Wilhelm Fritzsche einberufenen Allgemeinen deutschen
Arbeiterkongreß (Lassallesche Richtung) in Berlin wurde neben anderen
Gewerkschaften am 26. September 1868 die Gewerkschaft der Holzarbeiter
mit dem Tischler Theodor York aus Harburg als Vorsitzenden gegründet.
Diese Gewerkschaft sollte alle Berufe der Holzindustrie
erfassen.
York gehörte seit Mitte 1869 zur
Eisenacher Richtung (Bebel/Liebknecht) der Arbeiterbewegung, so daß
die Lassalleaner auf dem 1. deutschen Tischlerkongreß vom 06. - 10.
Oktober 1872 in Berlin eine eigene Organisation, den Allgemeinen
Deutschen Tischler- (Schreiner-) Verein als reinen Berufsverband der
Tischler gründeten.
1876 schlossen sich beide
Verbände zum Bund der Tischler und verwandter Berufsgenossen zusammen.
Durch das Sozialistengesetz 1878 wurde der Bund aufgelöst. In der
Folgezeit bildeten sich zahlreiche lokale Fachvereine der Tischler,
die sich auf Beschluß des Kongresses der deutschen
Tischler-(Schreiner) Vereine vom 27. - 29. Dezember 1883 in Mainz am
01. Januar 1884 zum Verband von Vereinen der Tischler (Schreiner) und
verwandter Berufsgenossen zusammenschlossen. Dieser Verband wurde zum
1. April 1887 in den Deutschen Tischler-Verband umgewandelt. Sitz des
Verbandes war seit 1884 in Stuttgart mit dem Vorsitzenden Karl Kloß.
Der Verband hatte 1884 4152 Mitglieder und 1893 18685
Mitglieder.
Auf einem Kongreß der Drechsler in
Naumburg vom 28. - 30. August 1887 wurde die Vereinigung der Drechsler
Deutschlands mit Sitz in Hamburg gegründet. Vorsitzender des Verbandes
war Karl Legien seit 1891 Theodor Leipart. 1890 zählte der Verband
3066 Mitglieder und 1893 2288 Mitglieder.
Schon
1871 war der Deutsche Stellmacherverein gegründet worden, der auch
nach Erlaß des Sozialistengesetzes 1878 aufgelöst wurde.
Im Mai 1885 wurde auf einem Wagenbauerkongreß in
Magdeburg die Vereinigung deutscher Stellmacher ins Leben gerufen,
diese umfaßte jedoch nur vier Ortsvereine.
Die
Bürsten- und Pinselmacher gründeten 1884 auf einem Kongreß in Leipzig
einen Unterstützungsverein der Bürsten- und Pinselmachergehilfen
Deutschlands, der seinen Sitz zunächst in Hamburg und dann in Berlin
hatte. Im Jahre 1891 wurde in Nürnberg eine Gegenorganisation zum
Unterstützungsverein ins Leben gerufen, der Zentralverband der
Arbeiter und Arbeiterinnen der Bürsten- und Pinselindustrie
Deutschlands. Beide Organisationen vereinigten sich am 01. April 1892
unter der Bezeichnung des Zentralverbandes.
Die
vier Organisationen, deren Entstehung oben kurz geschildert wurde,
waren die unmittelbaren Vorläufer des Deutschen
Holzarbeiter-Verbandes, der auf dem Holzarbeiterkongreß vom 04. - 07.
April 1893 in Kassel gegründet wurde und seine Tätigkeit am 01. Juli
1893 aufnahm. Später schlossen sich dem Verband noch eine Reihe
weiterer Berufsorganisationen an; 1896 der Zentralverband der
deutschen Korbmacher (gegr.: 1889), 1899 der Verband der in den
Holzbearbeitungsfabriken und auf Holzplätzen beschäftigten Arbeiter
Deutschlands (gegr.: 1890) und der Deutsche Korkarbeiterverband
(gegr.: 1895), 1906 der Verband der im Vergoldergewerbe beschäftigten
Arbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands (gegr.: 1889) und der Verband
der Maschinenarbeiter, 1910 der Deutsche Schirmmacherverband (gegr.:
1904) und schließlich 1919 der Zentralverein der Bildhauer
Deutschlands (gegr.: 1881).
1914 schloß der
Verband mit den Unternehmern der Holzindustrie eine
Kriegsarbeitsgemeinschaft.
Anfang der 30er
Jahre des 20. Jhd. galt der Deutsche Holzarbeiterverband als die
Industrieorganisation für alle Arbeiter und Arbeiterinnen des Holz-
und Schnitzstoffgewerbes, sowie einer Reihe anderer holzverarbeitender
Berufe, z.B.: Musikinstrumentenarbeiter, Wagenbauer, Bootsbauer,
Holzspielwarenarbeiter.
Seit 1922 bestand beim
Verbandsvorstand ein besonderes Jugendsekretariat.
Auf der regionalen Ebene existierten in den 20er Jahren 15 Gaue
mit in der Regel zwei Gauvorstehern an der Spitze. In einer Reihe von
Gauen waren für bestimmte abgegrenzte Gebiete Bezirksleiter
eingesetzt.
Vorsitzende:
Karl Kloß 1893 - 1908
Theodor Leipart 1893
- 1919
Neumann, Adam 1919 - 1920
Tarnow, Fritz 1920 - 1933
Sitz:
Stuttgart 1893 - 1908
Berlin 1908 - 1933
Presse:
"Holzarbeiter-Zeitung"
(Verbandsorgan - wöchentl.)
"Holzarbeiter-Jugend" (Jugendzeitschrift - monatl.)
"Fachblatt für Holzarbeiter" (Fachzeitschrift -
monatl.)
Mitglieder:
1893: 23.774
1895: 29.115
1900: 70.630
1905:
130.141
1910: 165.042
1913: 193.075
1918: 168.385
1919: 361.054
1920:
370.840
1921: 388.463
1922: 434.843
1923: 377.025
1924: 284.742
1925:
297.511
1926: 266.055
1927: 293.835
1928: 313.544
1929: 315.155
Inhaltliche Charakterisierung:
Überliefert sind:
- wenige Akten der
Tischlerinnungen Weimar und Meiningen, der Tischler-Gesellschaft
Bunzlau, des Deutschen Tischlerverbandes, der Vereinigung der
Drechsler Deutschlands, des Zentralvereins der Bildhauer und des
Zentralverbandes der Vergolder
- Berichte und
Protokolle von Vorstands-, Büro-, Ausschuß- und Beiratssitzungen des
DHV
- Konferenzen regionaler Gliederungen des
DHV
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch, Onlinefindbuch
Umfang, Erläuterung: 123
AE
Zitierweise: BArch RY
33/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RY 33
- Umfang
-
123 Aufbewahrungseinheiten; 3,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt
- Provenienz
-
Deutscher Holzarbeiterverband, 1893-1933
- Bestandslaufzeit
-
1838-1933
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Deutscher Holzarbeiterverband, 1893-1933
Entstanden
- 1838-1933