Text | Theaterzettel

Orpheus und Eurydice

Orpheus und Eurydice

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

Location
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
Extent
87
Notes
Gemäß A. Walker (Franz Liszt, The Weimar Years, S. 289) dirigierte Liszt. Vgl. dazu auch S. Gut (Franz Liszt, S. 749).
Die NZfM 40 (Nr. 11, 10.3.1854) erwähnt die Aufführung von Liszts "Orpheus" in einem Liszts Wirken als Kapellmeister und Komponisten gewidmeten Artikel (S. 112–115): "Einen glänzenden Anfang [...] machte Liszt durch die Vorführung eines großen symphonischen Prologes zum 'Orpheus', welcher am 16ten Februar vor Aufführung der gleichnamigen Oper von Gluck executirt wurde. Bald darauf (im Concert für den Pensionsfond, 23ster Febr.) hörten wir von ihm eine symphonische Dichtung, 'Les Préludes' betitelt, und eine Vocalcomposition 'An die Künstler'". (Ebda., S. 114) Weimarische Zeitung Nr. 45, 22. Februar 1854, S. 178 [über „Orpheus und Euridice“]: „Die Bedeutung des 16. Februars war wichtig genug für die Einwohner Weimars, um eine Art von äußerer Festlichkeit in den Theaterräumen herzustellen, die Aufführung des Gluckschen Tongemäldes würdig zur Beschließung eines so festlichen Tages. Wenn wir den Orpheus auch besser geeignet für den Concertsaal halten, so müssen wir dennoch gestehen, daß wir der Darstellung auf unsrer Bühne mit dankender Anerkennung erwähnen, weil uns ein wahrhaft classischer Genuß dadurch bereitet wurde und das Publicum im Allgemeinen doch wenigstens die Ruhe annahm, welche jedenfalls beim Hören so einfacher, edler Musik beobachtet sein will. Es ist nicht hinwegzuleugnen, daß der Kenner wie der Laie durch den grandiosen Stil des Meister Gluck in eine weihevolle Stimmung versetzt wird. [...] Daß das Orchester=Vorspiel, wie die Schlußmusik, von dem genialen Franz Liszt componirt, im ernsten, tragischen Geiste Meister Glucks gehalten, ist bei der künstlerischen Größe Liszt’s, bei dem begeisterungsvollen Aufschwung des himmelstürmenden Genius, der ihn auf seinen Schwingen trägt, selbstverständlich.“

Creator
Contributor
Published
1854-02-16

Other object pages
URN
urn:nbn:de:urmel-1df1cadb-3436-4d4b-bb9c-fb550226ae7e2-00044710-14
Last update
01.09.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Theaterzettel ; Text

Time of origin

  • 1854-02-16

Other Objects (12)