Archivale
Allmende und Allmendzins Spez. (II)
Enthält: u. a. Genehmigung zur Klageerhebung der Stadt gegen Schuldner von Allmendzinsen (1840); ausstehende Schulden, vorw. für Durchbrüche in der Stadtmauer; Gesuche um Erlaubnis für Stadtmauerdurchbrüche, auch Aufbauten (u. a. Maurermeister G. B. BERTRAND für ein Fenster in seinem neuen im Andreasstift erbauten Haus, 1822; Wwe. Ester DALSHEIM(er) für ein Fenster im Wohnhaus Judengasse Nr. 50; Dachdecker Georg KLEIN für eine Fenster zur Promenade Haus Lit. B No. 127, 1838; teilw. Abbruch und Aufbau durch Zimmermeister Johannes WOLFF, Martinsgasse, 1831/32; Auflage eines Magazins durch Abraham LEVI in der Judengasse zwischen Lit. E No. 48 und Lit. E No. 50); Gesuch des Johannes HARTENBACH um Vergabe eines kleinen Bauplatzes auf dem Fischmarkt (mit Plan, 1825); Gesuch der Wwe. Franziska BIBER betr. Allmende beim abgebrochenen sog. Justizturm (1834); gutachtliche Berichte zu Gesuchen Allmendfragen betreffend; betr. Verkauf oder Erbpacht der Allmende um das Maria Münster (1835); Renovation der Grund- und Allmendzinsen (ab 1840); Verzeichnis der Grund-Bogen und Allemdzinsen zu Worms; Einnahmen von Loskäufen; Verrechnung uneinbringlicher Beträge; Klageerhebung gegen ungiebige Almendzins-Schuldner, auch Verzeichnisse; Ratsprotokollauszüge zu Allmendangelegenheiten, u.a. Protokoll vom 29.01.1819 betr. Gesuch des Cantons-Physicus Dr. Eckhardt, im Kaufhaushof einen Unterstand für seine Kutsche errichten zu dürfen; Gesuch des Michel Levi um Genehmigung zum Abbruch eines Teils der Stadtmauer im Zuge der Veränderung seines dreistöckigen Hauses Judengasse Nr. 49 auf zwei Stockwerke (mit Ausführungen und Berechnungen von Aubertel [franz.]; 1824); Fundstellenlisten zu Municipal- bzw. Ratsprotokollen betr. Allmendangelegenheiten (Kurzbetreffe); Verzeichnis der Bürger, die an und auf die Stadtmauer gebaut und in dieselbe Fenster und Türen gebrochen haben (1823); Rechnungen des Rechtspraktikanten L. A. Theyer betr. Klagesache der Stadt gegen Rebecca Dahlsheim / Dalsheim, Wwe. des Joseph Scheftel, mit Urteil des Friedensgerichts Worms (1843); Oberrevision der Gemeinderechnung, Richtigstellung der Gemeindeallmendzinsen (1845); Kreditbereitstellung für die Herstellung der Schlussmauer am Allmendgässchen zwischen dem Betrand'schen und dem Heck'schen Eigentum in dem Schulgässchen (mit Belegen, Plänen, Korrespondenz); Gesuch des Max LOEB um Herstellung des Tores zum Rail zwischen seinem Anwesen, Mathildenstraße No. 35 und dem Haus des J. B. Doerr ([abgelehnt], 1870)
Darin: kol. Plan von einem der Stadt Worms gehörigen Aliment an dem Maria Münster dahier (17.01.1835, M 50 Klafter [betr. Nachbarschaft LEVI]), kol. Plan von einem der Stadt Worms gehörigen Aliment an dem Maria Münster benebst Begränzung und Inhalt (Dez. 1834; M 20 Klafter [betr. Nachbarschaft Johannes SCHEUERMANN]); kol. Plan des gemeinheitlichen Platzes zwischen der Rheinstraße und der großen Fischerweide (1843, M 10 Klafter; besch., im Falz teilw. eingerissen [auch Lage der Rheinmühle berücksichtigt]); Plan eines Allmendrailchens in der Schulgasse (1825); Geometrischer Plan über ein der Stadt Worms gehöriges Allmend am Mariamünster und dem Garten des Jacob Bertrand. Aufgenommen am 2ten September 1843. Westhäuser, Geometer
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02157
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.f. Allmenden und Stadtmauer
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1819, 1822 - 1853, 1868 - 1870
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1819, 1822 - 1853, 1868 - 1870