Bestand

Handakten der Universitätsnotare (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Übernommen: Um 1912.
Bestandsstruktur, -geschichte: Die Unterlagen stammen aus einem ungeordneten Konvolut, das 1957 vermischt mit anderen Akten auf dem Dachboden der Universitätsbibliothek aufgefunden wurden.
Bearbeitung/Erschließung: Von Eugen Neuscheler um 1965 verzeichnet. Die damals gebildeten Einheiten (Alte Signaturen UAT 1/5a und UAT 10/19) um 1975 wieder aufgelöst und den einschlägigen Sachakten vor allem des Universitätssekretariats zugeordnet, schließlich um 1977 alle von den Universitätsnotaren herrührenden Schriftstücke, die nicht Angelegenheiten der Universität oder von Universitätsbürgern betreffen, zum Bestand UAT 135 formiert
Inhalt:
Unterlagen aus der Tätigkeit der Universitätsnotare und ihrer Gehilfen in Nachlass-, Konsilien-, Schulden- u.a. Angelegenheiten: Caspar Sattler (1553-1561) (2 Nrn).
Christoph M. Kuhn d.J. (1561-1567) (2 Nrn).
Andreas Walch (1574-1620 (3 Nrn).
Matthias Welper (1592/93-1603) (17 Nrn).
Achatius Sturm (1604-1630) (69 Nrn).
Daniel Sturm (1628-1652) (48 Nrn).
Lucas Bacmeister (1653-1655) (2 Nrn).
Joh. Heinrich Bacmeister (1655-1673) (5 Nrn).

Bestandssignatur
UAT 135/
Umfang
146 Nrn; 0,10 lfm

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> B Akademische Zentralorgane >> Bc Verwaltungsorgane (Universitätsverwaltung) >> Bc 1 Verwaltungsbeamte und Offizianten >> Bc 1.2 Universitätsnotar, - sekretär >> Universitätsnotar, -sekretär (1500-1829/1831)

Bestandslaufzeit
1553-1652

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1553-1652

Ähnliche Objekte (12)