Sachakte

Conrad und Sweder von dem Bussche . / . Alhard von Quernheim, Alhards Sohn, wegen des von Alhard beanspruchten Erbes des Alhard von dem Bussche, des Bruders seiner Mutter: Zehnt zu Ennigloh (Kirchspiel Bünde), Hof zu Bielefeld

Enthaeltvermerke: Enthält auch: Vertrag der Brüder Alhard und Ludeke von dem Bussche, Sweders Söhne, über die Teilung des väterlichen und mütterlichen Erbes (Bl. 1), 1393 Obligation des Knappen Ludeke von dem Bussche zugunsten des Johann von Sunnerse unter Verpfändung von drei Häusern zu Oldinghausen (Holtgreve-Haus, Silemanns-Haus und Nedermans-Haus) und des Zehnten daselbst (Bl. 5), 1410 Teilung des väterlichen Erbes zwischen den Brüdern Sweder und Lubbert mit ihrem Bruder Ludeken von dem Bussche: Überlassung der Güter diesseits der Badelager Brücke in den Grafschaften Ravensberg und Lippe: zwei Häuser in "Hever" (Häver, Kirchspiel Kirchlengern), Güter im Kirchspiel Bünde, Rödinghausen, Oldendorf und Blasheim und Haus der Jungfer Elseken von dem Bussche zu Rödinghausen, Kapital auf dem Schlosse Limberg, Güter im Amt "Borninckhausen" (Börninghausen), Überlassung eines Kapitals an ihren Bruder, den Dompropst Alhard (Bl. 7), 1427 Vergleich des Knappen Alhard von dem Bussche, Sohn des Hermann, mit seinem Vetter Johann von dem Bussche, Sohn des Lubbert, über das Erbe des Vetters Sweder von dem Bussche: Anteil am Schloss Gesmold, Zehnt zu "Edessen", Vogtei zu Salzuflen, zwei Häuser zu "Beckesten", zwei Häuser zu Häver, Bogemans-Haus zu "Bevenem" (Behme?), zwei Häuser zu Hüffe, ein Kotten zu Hüffe (Bl. 9), 1460 Lehnbrief des Edelherrn Simon zur Lippe für Cord von dem Busche zu Mitbehuf seiner Brüder Ludeken, Scholaster zu Paderborn, und Sweder über das Nedermansgut, Silemannshus und das Weelhus zu Oldinghausen, den Zehnten im Kirchspiel Enger, den Meierhof zu "Wervingen" (Werfen) im Kirchspiel Bünde (Bl. 10), 1514 Verpfändung des Zehnten zu Ennigloh im Kirchspiel Bünde mit einer Rente von neun Mark aus dem Amt zu Hiddenhausen durch den Ritter Amelinck von Varendorp an den Grafen Otto von Tecklenburg (Bl. 13), 1380 Bestätigung des Bischofs Ropert von Paderborn über die Verpfändung genannter Güter an Alhard von dem Bussche (Bl. 13), 1393 Erklärung des Knappen Ludeke Cappel, keine Ansprüche auf das Noltings-Haus zu Wallenbrück zu haben (Bl. 23), 1457 Leibzuchtsverschreibung des Hermann von dem Bussche, Ludekens Sohn, für seine Frau Ilseken: Hof zu Herford, Nedermans-Haus etc. im Kirchspiel Enger (Bl. 40), 1446 Korrespondenz im Streit mit von Quernheim mit Wirich von Daun Intervention der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg geb. Markgräfin von Brandenburg (Bl. 57), 1542 Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve wegen der im Jahre 1585 erfolgten Belehnung des Friedrich von Quernheim mit einer Rente (Bl. 62), 1603 Belehnung des Alhard von dem Bussche, Hermanns Sohn, mit Haus und Hof bei der Altstädter Kirche zu Bielefeld und benannten Ländereien als Burglehen zu Sparrrenberg (Bl. 66), 1491 Fürsprache des Bischofs Erich von Osnabrück für die Brüder von dem Bussche (Bl. 73), 1518

Reference number
D 605, 405

Context
Minden-Ravensberg, Regierung >> 7. Lehen >> 7.5. Spezialia: Grafschaft Ravensberg
Holding
D 605 Minden-Ravensberg, Regierung

Date of creation
1380 - 1460, 1491 - 1542, 1585 - 1603

Other object pages
Provenance
Behörden vor 1816
Delivered via
Last update
05.11.2025, 4:02 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1380 - 1460, 1491 - 1542, 1585 - 1603

Other Objects (12)