Medaille

Zwittermedaille auf den spanisch-niederländischen Frieden 1648 und auf die Belagerung von Grave 1674

Die Medaille kombiniert zwei Seiten aus unterschiedlichen Jahren und mit unterschiedlichen Themen. Während die Vorderseite von 1648 den Frieden thematisiert, schildert die Rückseite aus dem Jahr 1674 den Krieg. Die Vorderseite des Bremer Medailleurs Johann Blum feiert die PAX HISPANO BATAVA, den 1648 zwischen Spanien und den Niederlanden in Münster geschlossenen Frieden. Zwei Löwen, die Wappentiere beider Länder, ziehen gemeinsam einen Wagen, in dem die Friedensgöttin sitzt. Die Rückseite zeigt die Rückeroberung der Festung Grave, ein Ereignis während des Holländischen Krieges (1672-1678/79), in dem England, Frankreich, das Erzbistum Köln und das Bistum Münster gegen die Niederlande kämpften. Nach schweren Niederlagen gelang es Wilhelm III. von Oranien (1650-1702), damals Statthalter der Niederlande und später englischer König, die feindlichen Truppen aus den Niederlanden zu vertreiben. Die Festung Grave (ca. 15 km südwestlich von Nijmegen) war die letzte, die von den Niederländern zwei Jahre nach der Eroberung durch die Franzosen befreit werden konnte. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
MK 20622
Maße
D. 59 mm, G. 65,61 g
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Hauspferd
Wappen
Medaille
Mobilität
Löwe
Frieden
Transportmittel
Westfälischer Friede
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1648
Ereignis
Herstellung
(wann)
1674

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1648
  • 1674

Ähnliche Objekte (12)