Zeichnung

Bildnis von Louis Gurlitt ( 1812-1897)

Louis Gurlitt, Landschaftsmaler, 8.3.1812 in Altona, gest. 19.11.1897 in Naundorf bei Schmiedeberg/Sachsen; 1828 bis 1832 Zeichen- und Malunterricht in Hamburg, 1832-1834 Studium an der Kunstakademie in Kopenhagen; lebte viele Jahre in Kopenhagen, dann in Düsseldorf und München, von wo aus er ausgedehnte Reisen nach Italien unternahm; 1859 bezog er für mehr als 14 Jahre eine ihm von Ernst II.,Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, zur Verfügung gestellte Wohnung in Siebleben bei Gotha; die letzten 20 Lebensjahre lebte er überwiegend in Berlin-Steglitz; Abbildung aus unbekannter Zeitschrift; (3 Gurlitt, Louis). bis 1840 Klavier- und Musikunterricht bei Johann Rudolf Peter Reinecke, danach in Kopenhagen, 1841 Musiklehrer in Hirschholm bei Kopenhagen, 1845-1848 Studienreise nach Rom, 1848-1850 als Offizier Militärmusiker auf schleswig-holsteinischer Seite, ab 1850 Chordirigent, Klavierlehrer und Komponist in Altona, ab 1866 Organist der Hauptkirche, 1873 königl. Musikdirektor, 1879 Lehrer für Choirgesang am Konservatorium in Hamburg; Ehrenmitglied und später Professor der Akademie der Tonkunst in Rom, Ehrenmitglied des Hamburger Tonkünstlervereins; Gurlitt schuf annähernd 230 Werke biedermeierlicher Kompositionen, davon etwa zwei Drittel für Klavier; (1 Gurlitt, Kornelius).

DE-MUS-076111, P8-G-175 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-G-175
Weitere Nummer(n)
B 201-1958 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Zeichnung; Bleistift
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: Gurlitt (Louis) paintre paysagiste Allemand. Né à Altona près Hambourg le 8 Mars 1812.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 84)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Brustbild, en profil
Ikonographie: Künstler (Zusatz)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Ähnliche Objekte (12)