Archivale

Handakten des Staats- und Kabinettsrats Generalleutnant Ludwig August von Thile vor allem über einzelne Personen

Enthält u. a.:
- Aufnahme von Graf Caesar Plater und von Graf Hermann Potocki nach dem polnischen Aufstand in den preußischen Untertanenverband sowie grundsätzliche Regelung der Aufnahme von nicht amnestierten Personen bei entsprechender Anfrage beim Kaiser von Russland wegen etwaiger Bedenken, 1843
- Einschätzung der Folgen des Todes des Prinzen August durch Kabinettsminister Graf von Alvensleben, 1843
- Nachforschungen über den anonymen Verfasser der in der ersten Hälfte des Jahres 1840 in Leipzig erschienenen Schrift "Personen und Zustände aus den kirchlichen Wirren in Preußen", 1843
- Vermeintliche unbefugte Kenntnis des Geheimen Obertribunalrats Reinhardt von einer Kabinettsordre an das Staatsministerium über die Beschwerde der Jagdberichtigten der Minden-Ravensbergischen Gutsbesitzer, 1844
- Einnahmen und Ausgaben für die Allgemeine Preußische Zeitung in den Jahren 1841 (en detail) sowie 1842 und 1843 (übersichtlich), 1844
- Aufwiegelung der Bauern und der „geringen Landbewohner“ in Schlesien gegen die grundherrschaftlichen Verhältnisse durch die Presse. Versagung der Druckerlaubnis für die Breslauer Zeitung, die Privilegierte Schlesische Zeitung und die Kölnische Zeitung durch die Zensurbehörden, 1844
- Vermeintliches Übergehen des Grafen Arnim und des Oberpräsidenten von Brandenburg, August Wilhelm Werner von Meding, durch die augenscheinlich von König gewünschte Entsendung des Assessors Bindewald zur Unterstützung der Äbtissin Luise von Schierstedt bei der Ausarbeitung eines neuen Statuts für das Stift Heiligengrabe, 1844
- Würdigung der preußischen Zustände und des Rechts des Immediatgesuchs im Vergleich mit den Verfassungen anderer Staaten (Material zu einer Antwort), 1844
- Diplomatische Aktivitäten der europäischen Großmächte in Griechenland über die dortige Verfassungsreform und Klagen des preußischen Gesandten von Brassier über Zeitungsmeldungen des österreichischen Gesandten von Prokesch, (1843) 1844
- Untersuchung und Verhaftung des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Schlöffel (1800 – 1870) aus Eichberg im Riesengebirge nach dem Aufstand der schlesischen Weber durch den Kammergerichtsreferendar Stieber aus Berlin und den Oberpräsidenten von Schlesien, Friedrich Theodor von Merckel, wegen demokratischer Verschwörung (mit dem Tischlermeister Wurm aus Warmbrunn und dem Schullehrer Wander aus Hirschberg) im März 1845 in Breslau
- Klärung der möglichen Berechtigung der königlichen Prinzen zu Verwahrungen gegen die beabsichtigten Erweiterungen der ständischen Verfassung in Preußen, 1845
- Erarbeitung einer neuen Bankordnung für die Preußische Bank, Mai/Juni 1846
- Regelung der künftigen Verleihung und Vererbung des Adels, (1841, 1843) 1847
- Sicherstellung des Erscheinens der Zeitschrift "Janus", herausgegeben von Professor Dr. A. Huber in Marburg, mit Unterstützung und Subvention der preußischen Regierung, (1843) 1847.

Reference number
I. HA Rep. 89, Nr. 50
Former reference number
HA Rep. 122 Abt. V Sonderakten T
Extent
140 Blatt

Context
Geheimes Zivilkabinett >> 01 Büro des Zivilkabinetts >> 01.01 Organisation >> 01.01.04 Handakten
Holding
I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett
Related materials
Verweis: Handakten des Staats- und Kabinettsrats, Generalleutnant Ludwig August von Thile, vor allem über Kirchenangelegenheiten, 1843-1847
siehe I. HA Rep. 89, Nr. 22794

Date of creation
1843-1847

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1843-1847

Other Objects (12)