Akten
Ka-Kn
Enthält u.a.: Korrespondenz zu persönlichen, wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen.- Rostislaw Kaischew.- Sergej Grigoriewitsch Kalaschnikow (Institut für Radiotechnik und Elektronik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR).- G. Kanig.- Karl-Heinz (Nachname unleserlich).- Kattanek (Leiter der Sektion Verfahrenstechnik der Technischen Hochschue "Otto von Guericke" Magdeburg).- Katja (Nachname unbekannt, Nichte von Thiessen).- H. Kehlen (Sektion Chemie der Technischen Hochschule "Carl Schorlemmer").- Günter Kelbg (Sektion Physik der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock).- Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (Präsident der Akademieder Wissenschaften der UdSSR).- Erich Kempcke.- [Siegfried] Kiesskalt (Direktor des Institutes Aachen der Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik E.V.).- Helmut Kirchberg (Direktor des Forschungsinstituts für Aufbereitung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).- Christa Kirsten (Direktorin des Zentralen Archivs der Akademie der Wissenschaften der DDR).- Georg Klaus (Vorsitzender der Sektion für Philosophie an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).- Will Kleber (Direktor des Instituts für Mineralogie der Mathemiatisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin).- Helmut Klein (Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin).- Alfred Kleine.- [Kurt] Kleinert (Staatssekretär des Ministerrates der DDR, Korrespondenz zur Errichtung eines Sonderfernsprechnetzes).- N. A. Kleimenov (Generalsekretär des Exekutivkomitees des XX. Internationalen Kongresses für reine und angewandte Chemie).- Jürgen von Klenck (Farbwerke Hoechst AG).- Klose (Sekretär der Arbeitsgruppe Gesundheitswesen des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes).- Heinz Knapp.- G. Knochenhauer.- H. Knop (Prorektor für Prognose und Wissenschaftsentwicklung an der Hochschule für Ökonomie).
Enthält auch: Todesbeanchrichtigungen.- Handschriftlicher Notizzettel mit Adresse von Kalaschnikow.- Einzelmeldung des Zentralinstituts für Information und Dokumentation zur digitalen Regelung von Chemieanlagen.- Zeitungsausschnitt "Magnetisches Wasser?", Berliner Zeitung, 1978.- Aktenvermerke.- Handschriftliche Notizzettel.- Unterlagen in kyrillischer Schrift mit Übersetzung.- Brief von Schuster an Kiesskalt.- Telegramme.- Danksagungen.- Benachrichtigung über die Eheschließung von Helmut und Ingeborg Kirchberg.- Einladungen zu Sitzungen, Kollquiuen und Festakten.- Programme verschiedener wissenschaftlicher Veranstaltungen.- Rundschreiben der Internationalen Union für reine und angewandte Chemie.- Fragenkatalog der Ständigen Prognosegruppe des Ministerrates der DDR für Befragung zur Entwicklung der Energiewirtschaft in der DDR bis ins Jahr 2000.- Dissertation von Jürgen von Klenck in zweifacher Ausführung.
- Archivaliensignatur
-
III. Abt., Rep. 212, Nr. 240
- Kontext
-
Nachlass Peter Adolf Thiessen >> Nachlass Peter Adolf Thiessen >> Korrespondenz >> Personen
- Bestand
-
III. Abt., Rep. 212 Nachlass Peter Adolf Thiessen
- Laufzeit
-
1934, 1959-1986
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:13 MEZ
Datenpartner
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1934, 1959-1986