- Standort
-
Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
- Weitere Nummer(n)
-
08016272_bhfd301i52z (Objektnummer)
bhfd301i52z (Bildnummer)
bhfd302e73z (Bildnummer)
bhfd301c01z (Bildnummer)
bhfd302a56z (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Marmor
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: MAGNIFICVM QVONDAM CLARA DE STIRPE IOHANNEM / DE BRACHIFORTI HOC LVGVBRE MARMOR HABET / QVI MAZARINI DOMINVS QVI GRASSVLIATI FLORENS ET IVVENIS OCCIDIT ANTE DIEM. HIC VIRTVTE MAGIS PATRIO Q SANGVINE CLARUS / TRINACRIE MORIENS CAVSA DOLENDA FVIT M. CCCCLXXI
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Kruft, H.-W., Domenico Gagini und seine Werkstatt, München 1972, S. 244, Kat. 34
Hat Teil: Dokument: DE-Y2_08016272-T-001
Hat Teil: Dokument: DE-Y2_08016272-T-002
Hat Teil: Dokument: DE-Y2_08016272-T-003
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Domenico Gaggini
- Rechteinformation
-
Ex Convento del Carmine & Municipio, Mazzarino; Abbildung: Es gelten die Nutzungsbedingungen der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2023, 14:41 MEZ
Datenpartner
Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom. Fotothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; Grabmal
Beteiligte
- Domenico Gaggini