Grafik
Naphtali, astride a deer and holding one of its horns besides a broken statue of Mercury
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 4053
- Measurements
-
Höhe: 213 mm
Breite: 272 mm
- Material/Technique
-
Papier; Radierung; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: M. H. inventor/ DVC. fecit (Recto unten links)
Aufschrift: Ut niter in puro proluius flumine Cervus/ Napthali werf bij farlle hyrli gheseken (Recto unten links)
Aufschrift: Tam mitidas voces Naptahlis ore dabit,/ Met sinen monde sal hy sehoone reden spreken. (Recto unten rechts)
- Related object and literature
- Classification
-
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Caduceus
Akte
Ziegenbock
Noahs Söhne, jeder als Patriarch eines Teils der Welt: Sem für Asien, Ham für Afrika, Jafet für Europa
- Event
-
Entstehung
- (who)
-
Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- (when)
-
ca. 1550
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Coornhert, Dierck Volckertsz (StecherIn)
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- Coornhert, Dierck Volckertsz (StecherIn)
Time of origin
- ca. 1550