Bestand
VEB Möbelstoff- und Plüschwerke, Hohenstein-Ernstthal (Bestand)
Geschichte: Der VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal entstand mit Wirkung vom 1. Januar 1971 auf Gründungsanweisung des Generaldirektors der VVB Deko Plauen durch Zusammenlegung der Betriebe VEB Möbelstoffwebereien Hohenstein-Ernstthal, VEB Möbelstoff- und Plüschwebereien Karl-Marx-Stadt und VEB Volltuchwerke Rödelbachtal, Kirchberg/Sa. Der VEB war bis zu seiner Löschung 1993 im Register der volkseigenen Wirtschaft des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unter Nr. 110-14-871 eingetragen. 1990 erfolgte die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in die Möbelstoffwerke GmbH Hohenstein-Ernstthal im Aufbau.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Möbelstoff- und Plüschwerke, Hohenstein-Ernstthal und Vorgänger.
Inhalt: Geschäftsberichte.- Modell für die Großbetriebsbildung.- Nachweise über Rechtsträgerwechsel und Nutzung von Grundstücken.- Erfassung von Eigentum verstaatlichter Vorgängerbetriebe.- Lizenzverträge.- Mustermappen für Vliesstoffmuster und farbige Garnmuster.- Umwandlung in Kapitalgesellschaft.- Sanierungskonzept.- Grundstücksdokumentation.- Grundstücksverkäufe.- Reprivatisierungs- und Restitutionsverfahren.- Altlastenfreistellung für Grundstücke.- Bilanzen.- Betriebsstilllegungen.- Betriebszusammenschlüsse.- Bildung Großbetrieb.- Geschäftsführung.- Betriebsgewerkschaftsleitung.- Gesamtbetriebsrat.- Betriebsgeschichte.- Fotos.- Brigadebücher.- Geschäftsberichte.- Kontrollberichte.- Personalwesen.- Arbeitskräftekartei.- Prämien.- Aus- und Weiterbildung.- Berufsausbildung.- Ausländische Arbeitskräfte.- Löhne und Gehälter.- Export.- Import.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal
Der VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal entstand mit Wirkung vom 1. Januar 1971 auf Gründungsanweisung des Generaldirektors der VVB Deko Plauen durch Zusammenlegung der Betriebe:
* VEB Möbelstoffwebereien Hohenstein-Ernstthal
* VEB Möbelstoff- und Plüschwebereien Karl-Marx-Stadt
* VEB Volltuchwerke Rödelbachtal, Kirchberg/Sa.
Der VEB war bis zu seiner Löschung 1993 im Register der volkseigenen Wirtschaft des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unter Nr. 110-14-871 eingetragen. 1990 erfolgte die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in die Möbelstoffwerke GmbH Hohenstein-Ernstthal i. A. (HRB 195).
2. Bestandsgeschichte
Die Akten dieses Bestandes wurden 1996 als Sammelbestand des VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal und Vorgänger ohne brauchbare Findhilfsmittel in das Sächsische Staatsarchiv Chemnitz übernommen. Die Übergabe erfolgte durch die Möbelstoffwerke Hohenstein-Ernstthal GmbH im Aufbau. Aus dieser Überlieferung wurden mehrere Einzelbestände gebildet. 1999 erfolgte die vorläufige Bestandsbildung und Verzeichnung mit Archivprogramm Augias-Archiv 6.2. Auf eine Klassifikation des Bestandes wurde zum damaligen Zeitpunkt verzichtet. Eine wesentlich umfangreichere Überlieferung ist im Zuge der Abwicklung unter der THA-Nr. 5264 an das DISOS-Landesdepot Sachsen gelangt. Ein Teil der zwischenzeitlich vom Sächsischen Staatsarchiv als archivwürdig bewerteten Akten wurde im Jahr 2017 im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben von der Rhenus Office Systems GmbH an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben und dem Bestand hinzugefügt.
3. Bestandsanalyse
Die im vorliegenden Bestand erfassten Akten stammen vorwiegend aus der Provenienz des Werkes in Hohenstein- Ernstthal und der Werke in Karl-Marx-Stadt und Kirchberg. Sie beziehen sich teilweise auf deren Vorgängerbetriebe.
Die gedruckte Dokumentation zur Entwicklung des VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal aus dem Jahr 1979 wurde in den Bestand der Bibliothek des Staatsarchivs Chemnitz unter Sign. U 650/11 eingearbeitet.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 31308
- Umfang
-
14,50 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.15 Textil-, Leder- und Rauchwarenindustrie >> 09.15.02 Webereien (textile Flächen)
- Bestandslaufzeit
-
1908 - 1995
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1908 - 1995