Text | Theaterzettel

Der Ritter vom Mirakel

Der Ritter vom Mirakel

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Umfang
203
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2887, Bl. 135VS-141RS. Enthält: Theaterzettel (Bl. 135VS/RS).- Gedicht Lope de Vega beginnend mit „Ich sagte stets und will es nimmer lehren: Die Freundschaft ist des Menschen höchstes Gut…“, o. J. (Bl. 136RS).- Porträt Lope des Vegas, o. Autor u. J. [veröffentlicht in „Retratos de Españoles ilustres“, Madrid 1791], Beitrag zu Lope de Vega und seinem Wirken nach L. Pfandls „Geschichte der spanischen Nationalliteratur“, Kempten 1924 (Bl. 137VS/RS).- „Der Ritter von Mirakel“ – Abbild der spanischen Gesellschaft, o. Autor, „Drei Randbemerkung“ von Hans Schlegel, dem Übersetzer des Stücks, in „Altspanisches Theater, Emsdetten 1953 (Bl. 138VS-139VS).- Auszug aus dem Roman „Cervantes“ von Bruno Frank, Berlin [1951] als eine Begegnung mit Lope de Vega (Bl. 139RS-140VS).- Franz Grillparzer zu Lope de Vega, o. J. (Bl. 140RS).- Gedicht Lope de Vegas beginnend mit „Gar ängstlich zagen, kühn sich überwinden, so zart wie hart sein, trotzig und ergeben…“, o. J. [ übersetzt von Edmund Dorer, o. J.] (Bl. 141VS).- Zeichnung einer Taube [von Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Gestaltung Evelyn Wilfroth, Gesamtherstellung VEB Landesdruckerei Thüringen Weimar, Spielzeit 1964/65, Heft 5 (Bl. 141RS).
[Abendvorstellung]

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1965-02-14

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1965-02-14

Ähnliche Objekte (12)