Wandbild

Episoden aus dem Leben Cosimos I. De' Medici

Teilansicht, Tondi mit Knaben

Fotograf*in: Barsotti, Ferdinando

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fld0014098x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Putz (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: TVSCIS VETERERE STITVTO IMPERIO
Inschrift: ATTINGIT SOLIVM IOVIS/ ET COELESTIA TENTAT
Inschrift: ASSVRGVNT ILVAE TVRRES/ PROPVGNACVLA TVSCA
Inschrift: DVXITERAD SVPEROS HIC/ RELLIGIONES PARAVIT

Klassifikation
Wandmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Wappen
Heraldik
weiblich Amorette
Putto krönen Truppen
Armee
Heer Orden (kirchlich)
Templer (Ritter)
Ritter
Deutscher Orden
Malta Gerechtigkeit
giustitia
Triumph Nächstenliebe
caritas Glaube
fede Ecclesia
Kelch
Banner
historische Personen (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Zeichen einer Frau (ICONCLASS)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (ICONCLASS)
Krönung eines Herrschers (ICONCLASS)
Landstreitkräfte (ICONCLASS)
Ritterorden, z.B. die Templer, Malteser, der Deutsche Orden (als Teil der römisch-katholischen Kirche) (ICONCLASS)
Triumph der Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina) als einer der vier Kardinaltugenden (ICONCLASS)
(Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden (ICONCLASS)
Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden (ICONCLASS)
Personifikation der Kirche als Ecclesia, in der Regel mit Kelch und Banner (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Standort)
Ospedale degli Innocenti (Standort)
Loggia (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Barsotti, Ferdinando (Fotograf)
Digitallabor KHI (Digitalisierung)
(wann)
vor 1939; 2021.06 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wann)
1610-1611

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wandbild

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1939; 2021.06 (Digitalisierung)
  • 1610-1611

Ähnliche Objekte (12)