Artikel

Wettbewerbsfreiheit oder Effizienz?

Kann eine Wettbewerbsbeschränkung Effizienzziele verfolgen? Diese Frage beantwortet der Autor mit einem deutlichen "Nein!". Ob eine Wettbewerbsbeschränkung vorliegt, eine marktbeherrschende Stellung missbraucht wird oder der Wettbewerb im Gemeinsamen Markt im Sinne der Fusionskontrollverordnung beschränkt wird, kann nicht davon abhängen, ob die Wettbewerbsbeschränkung als im wohlfahrtsökonomischen Sinne effizient anzusehen ist. Er befürchtet, dass die EU-Kommission Effizienzgewinnen bei der kartellrechtlichen Beurteilung zu großes Gewicht beimisst.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 96 ; Year: 2016 ; Issue: 4 ; Pages: 287-295 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Relation of Economics to Other Disciplines
Antitrust Issues and Policies: General
Regulation and Industrial Policy: General
Thema
Wettbewerbspolitik
Wettbewerbsbeschränkung
Effizienz
Marktmacht
EU-Binnenmarkt
Fusionskontrolle
EU-Staaten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kerber, Markus C.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2016

DOI
doi:10.1007/s10273-016-1971-7
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kerber, Markus C.
  • Springer

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)