Urkunde
1.) Schloss und Haus zu Thulba, das ehemals eine Propstei war, und die dazu gehörenden Dörfer Thulba [Ortsteil des Marktes Oberthulba, Lkr. Bad Ki...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 910
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Grafen (nunc Fürsten) zu Solms, Nr. 1
A I u, Fürsten zu Solms sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Philipp Reinhard Graf von Solms und Trimberg, Geheimer Ratspräsident und Obrist
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Schloss und Haus zu Thulba, das ehemals eine Propstei war, und die dazu gehörenden Dörfer Thulba [Ortsteil des Marktes Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], Frankenbrunn [Ortsteil des Marktes Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], Reith [Ortsteil des Marktes Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], Hetzlos [Ortsteil des Marktes Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], (Seesdorf), Obererthal [Stadtteil von Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Schönderling [Ortsteil des Marktes Schondra, Lkr. Bad Kissingen] und Obergeiersnest [Weiler und Ortsteil des Marktes Schondra, Lkr. Bad Kissingen] mit den dazu gehörenden Rechten, wie diese Propstei und Dörfer zuvor der Propst von Thulba, Otto Heinrich von Calenberg, innegehabt hat, zu Mannlehen; 2.) die Güter, Zehnten, Zinsen, Renten und Gefälle, die die Pröpste von Thulba innerhalb und außerhalb der Stadt Hammelburg laut des vorhandenen Salbuches besitzen, nämlich zu Feuerthal [Stadtteil von Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Schondra [Markt, Lkr. Bad Kissingen], (Ruschenriedt), Detter [Ortsteil des Marktes Zeitlofs, Lkr. Bad Kissingen], (Wüstensachßen), Modlos [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach Lkr. Bad Kissingen], Leichtersbach [Oberleichtersbach, Gem., Lkr. Bad Kissingen], Westheim [Stadtteil von Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Langendorf [Ortsteil des Marktes Elfershausen, Lkr. Bad Kissingen], Fuchsstadt [Gem., Lkr. Bad Kissingen], (Honßfeltt), (Geuschbach [?]), (Müdesheimb), (Binßfeldt), (Holtzheimb), (Cramstatt), (Aschwaldt), (Uhrsprungen), Nordheim [Nordheim vor der Rhön, Gem., Lkr. Rhön-Grabfeld] (Nordtheimb), Ostheim [Ostheim vor der Rhön, Stadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] (Ostheimb), Heustreu [Gem., Lkr. Rhön-Grabfeld], (Mubach), (Euerbach), (Käumingen), (Fledingen [?]), (Hendingen), (Oberfeldt), Altbessingen [Ortsteil der Stadt Arnstein, Lkr. Main-Spessart] (Beinsgesang), (Wolffenhausen), Albertshausen [Stadtteil von Bad Kissingen, Lkr. Bad Kissingen], Hassenbach [Ortsteil des Marktes Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], Poppenroth [Stadtteil von Bad Kissingen, Lkr. Bad Kissingen], Schlimpfhof [Ortsteil des Marktes Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], Oberthulba [Markt, Lkr. Bad Kissingen], Untererthal [Stadtteil von Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Diebach [Ortsteil der Stadt Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Untereschenbach [Stadtteil von Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und Obereschenbach [Stadtteil von Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] zu Mannlehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Philipp Reinhard Graf von Solms und Trimberg, Geheimer Ratspräsident und Obrist
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> So >> Solms-Hohensolms, Grafen von
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1634 Juni 16
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1634 Juni 16