Urkunde

Dietr. v. Weidelberg (Wedel-) Vikar der Kirche in Wolfhagen und Ratsmeister und Ratsleute daselbst, nämlich Hartmud Helmungi, Joh. Goswini, Joh. v...

Archivaliensignatur
Urk. 27, 238
Alt-/Vorsignatur
Urk. 27, A II, Kloster Hasungen
Formalbeschreibung
Ausf., Perg., Siegel etwas beschädigt.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. inc. d. 1343 feria quinta ante Penthecosten, que fuit die inclusive post Urbani.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Dietr. v. Weidelberg (Wedel-) Vikar der Kirche in Wolfhagen und Ratsmeister und Ratsleute daselbst, nämlich Hartmud Helmungi, Joh. Goswini, Joh. von Lethe, Thone Koneken, Siegfr. v. Schützeberg (Scutte-), Joh. Welandi, Konr. Herboldi, Ditmar Faber, Joh. von Kirchberg (Kirpirch), Tone Ludgardis, Thilo von Wetter (-tere) und Diether Heynen bekunden, dass der verstorbene Rektor der dortigen Pfarrkirche Herr Herm. Byseworm der Kirche eine im Chor an die Kette zum allgemeinen Besten zu legende Bibel geschenkt hatte, die später an den verstorbenen Herrn Joh. v. Helfenberg verpfändet wurde. Seinem Testament entsprechend hätten Abt Dietr. v. Hasungen und seine Brüder v. Helfenberg die Bibel an die Kirche zurüchgegeben und bestimmt, dass mit Androhung des Bannes sie sorgsam im Chor an einer Kette verwahrt werde unter Verschluss und Bewachung des Küsters zum gemeinen Besten aller Schriftgelehrten (litteratorum). Wenn ein sachverständiger (discrate persona) sie vom Küster sich ausbitten wolle, solle sie ihm auf einem Lesepult an öffentlicher Stelle vorgelegt werden. Sie dürfe auch nie verkauft, verpfändet oder sonst veräussert werden.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Stadt Wolfhagen.

Kontext
Kloster Hasungen - [ehemals: A II] >> 1340-1349
Bestand
Urk. 27 Kloster Hasungen - [ehemals: A II]

Laufzeit
1343 Mai 29

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1343 Mai 29

Ähnliche Objekte (12)