Handschrift | Sammelwerk | Verschiedenes

8 Cod. Ms. theol. 91 – Gebetbuch : Ps.-Augustinus: Gebet (Beichte Sankt Augustins). [Bl. Ir-9r.] ; Zyklus von Ablassgebeten für die sieben Wochentage [Bl. 9v-135v.] ; Ps.-Augustinus: Gebet. [Bl. 135v-146r] ; Gebete für Verstorbene. [Bl. 146r-152r] ; Gebet zur Eucharistie. [Bl. 152v-157v] ; Gebete zur Messe. [Bl. 158r-159r] ; Gebet zu Christus. [Bl. 159v-161r] ; Ulrich Putsch (?): Messgebet. [Bl. 161r-162r] ; Gebet zu Maria. [Bl. 163v-164r]

Ir leer; jedoch darauf vermerkt: '1892 ist aus dem Einbande dieser Hs. ein Kupferstich ausgelöst, den hl. Georg darstellend, welcher dem (Kölner?) Meister des Erasmus zugeschrieben wird.'Ir-9r Ps.-Augustinus: Gebet (Beichte Sankt Augustins). Dieses Augustinus zugeschriebene Gebet ist ebenfalls überliefert in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. oct. 570, fol. 8r ff. (s. Degering 3, S. 201).9v-135v Zyklus von Ablassgebeten für die sieben Wochentage, gerichtet jeweils an Gott Vater, den Sohn und Heiligen Geist, an Maria, die Engel und den Evangelisten Johannes (Papst Urban IV. und dem Hl. Bernhard zugeschrieben). Zu diesem Gebetszyklus in lateinischer und deutscher Variante sowie zu weiteren Überlieferungsträgern desselben s. Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit, S. 81; Stähli, Gebete, S. 242.135v-146r Ps.-Augustinus: Gebet. Hier handelt es sich um die deutsche und gekürzte Variante von Ps.-Augustinus, Meditationum lib. I, cap. XL (Druck: PL 40, S. 938-940).146r-148r Ablassgebet für Verstorbene. Der Ablass, den Papst Pius II. 1359 zu Mantua für die Verrichtung dieses Gebets verliehen haben soll, wird in anderer Überlieferung konkreter eingeordnet, nämlich auf eine Intervention Markgraf Karls von Baden beim Papst zurückgeführt; vgl. von Scarpatetti - Lenz, Die Handschriften, S. 242 zu Cod. 511, 18v.148r-149r Ablassgebet für Verstorbene.149r-150v Gebet für Verstorbene. Für dieses Gebet s. auch von Scarpatetti - Lenz, Die Handschriften, S. 242 zu Cod. 511, 21r.150v-151v Gebet für Verstorbene.151v-152r Gebet für Verstorbene. '… der du lebst vnd rychsznost mit got dem vater vnd dem hailigen gaiste ain got, ymer ewanklichen. Amen. Deo gratias. Albrecht birchtel von stůtgart 1476.'152v-157v Gebet zur Eucharistie.158r-159r Gebete zur Messe. Zu diesen Gebeten siehe etwa München UB 1, S. 279 oder München BSB 5,5, S. 668 zum Cgm 859.159v-161r Gebet zu Christus.161r-162r Ulrich Putsch (?): Messgebet. Vgl. zu diesem Gebet auch München BSB 5,5, S. 669 oder von Scarpatetti - Lenz, Die Handschriften, S. 242 zu Cod. 511, 16r.162v-163r '...sünden dz ich mich dins verdienens vnd dins Ewigen vatters milte gab …' — '… also dz mir der bösz geist in kainweg geschaden müg weder hie im zeit noch dort in Ewigkait Amen.' Dieser Text ist durch Verweis-Kreuz als Erweiterung oder alternatives Ende zu dem Gebet auf 159v-161r gekennzeichnet.163v-164r Gebet zu Maria.164v-166v leer bis auf folgenden Eintrag auf 166v: 'In dem … sider in wochen nach ostern … '.

8 Cod. Ms. theol. 91 – Gebetbuch : Ps.-Augustinus: Gebet (Beichte Sankt Augustins). [Bl. Ir-9r.] ; Zyklus von Ablassgebeten für die sieben Wochentage [Bl. 9v-135v.] ; Ps.-Augustinus: Gebet. [Bl. 135v-146r] ; Gebete für Verstorbene. [Bl. 146r-152r] ; Gebet zur Eucharistie. [Bl. 152v-157v] ; Gebete zur Messe. [Bl. 158r-159r] ; Gebet zu Christus. [Bl. 159v-161r] ; Ulrich Putsch (?): Messgebet. [Bl. 161r-162r] ; Gebet zu Maria. [Bl. 163v-164r]

Digitalisierung: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
SUB Göttingen -- 8 Cod. Ms. theol. 91
Extent
Ms.; I, 166, I Bl. (10,7 × 6,7-7,5 cm; geb.)
Language
Deutsch
Notes
Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2). S. 340-341.

Creator
Unbekannt
Contributor
Time of origin
Schwaben (Stuttgart ?) , 1476 - 1500

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
26.05.2025, 3:51 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verschiedenes ; Sammelwerk ; Handschrift

Associated

Time of origin

  • Schwaben (Stuttgart ?) , 1476 - 1500

Other Objects (12)