Fotografie
Altona - Behnbrunnen
Der Brunnen wurde im Jahre 1895 vom Altona-Ottensener Verschönerungsverein zu Ehren des ehemaligen Altonaer Bürgermeisters Caspar Behn errichtet. Die Brunnenfigur, eine Okeanide (Tochter von Okeanos und Tethys ) mit Schiffsmodell, wurde von Wilhelm Giesecke entworfen. Ursprünglich stand der Brunnen an der Goethestraße/Allee (heute Max-Brauer-Allee), seit den 1960er Jahren auf einem schmucklosen Betonsockel in einer Brunnentasse an der Behn-/Königstraße. Text auf aufgeklebtem Zeitungsausschnitt: "Bürgermeister Behn=Brunnen, belegen zwischen Allee, Goethe= und Schillerst. Errichtet auf Veranlassung des Altona=Ottenser Verschönerungs=Vereins und zum Gedächtnis des Justizraths Carl Heinrich Casper Behn, Bürgermeister vom 22. Mai 1838 bis 2. Januar 1853 in hiesiger Stadt. Enthüllt am 18. October 1890 (vgl. "Altonaer Nachr." Nr. 245 und 246). In einem aus schwedischen Granit bestehenden umfangreichen Bassin erhebt sich der eigentliche Brunnen, dessen Untersatz künstlerisch und wirkungsvoll zusammengestellte Tuffstein=Gruppen bilden. An den Seiten des aus polirtem Granit angefertigten Sockels befinden sich drei aus Bronzeguß hergestellte Medaillons, von denen das erste eine Widmungstafel bildet und die Inschrift; "Dem Andenken des Bürgermeisters Behn der Altona=Ottenser Verschönerungs=Verein", das zweite das Bild des Bürgermeisters Behn, das dritte das Altonaer Stadtwappen enthält. Das Ganze krönt die Hauptfigur, eine Oceanide, in der rechten Hand ein Schiff, in der linken einen Oelzweig tragend. Die Oceanide steht auf drei wasserspeienden Delphinköpfen. Rund um den Sockel sowie auf demselben sind sechs Wasserspeier mit Muscheln angebracht. Das Wasser dringt im Ganzen aus 23 Oeffnungen des Brunnens hervor. Entworfen und ausgeführt ist dies Denkmal von dem in München seßhaften Bildhauer Gieseke, einem Altonaer von Geburt." (74 Altona)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Altona 74
- Other number(s)
-
B 294 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Fotopapier (auf Karton auf Papier); Schwarzweißfotografie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: unbezeichnet
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Hamburg und seine Bauten unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona u.Wandsbeck.. (Seite: 310)
- Classification
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Stadthaus
Ikonographie: Denkmäler, Brunnen, Türme
- Subject (where)
-
Altona (Bezirk)
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie