Urkunden

Ulrich Mätlsperger von Ganacker, seine Frau Margarete und deren Kinder Stephan, Christoph und Anna kaufen vom Konvent des Klosters Niederviehbach und der Priorin Dorothea Schmalhölzl das Gut zu Ganacker zu Leibrecht. Es werden genaue Angaben über die zu leistenden Abgaben gemacht. Der Leibrechtsbrief des Ulrich Pendlen wird für ungültig erklärt.;. S: Jörg Illsing, Kastner zu Teisbach und Richter zu Niederviehbach

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 198
Former reference number
No. 20
Material
Perg.
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: S fehlt

Überlieferung: Ausf.

Sprache: dt.

Literatur: Bartholomäus SPIRKNER: Geschichte des Klosters Niederviehbach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 54/2 (1919).

Vermerke: RV: Di leibgedinger in disem brief seind all abgestorben bis on ainn leib, derselb haist Christoff Mätlsperger und ist ain schuester.

Originaldatierung: ... an pfintztag vor sannd Johanns tag des heilligen ewangelissten 1526.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1526

Monat: 12

Tag: 20

Context
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
Holding
Kloster Niederviehbach Urkunden

Indexentry place
Niederviehbach (Lkr. Dingolfing-Landau), Augustinereremitinnenkloster
Ganacker (Gde. Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau)

Date of creation
1526 Dezember 20

Other object pages
Provenance
Kloster Niederviehbach Urkunden
View digital item at providers-website
Last update
03.04.2025, 1:34 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1526 Dezember 20

Other Objects (12)