Sachakte

Patronatspfarre zu Hiddenhausen

Enthaeltvermerke: enthält: Frederick Nagel zur Beschwerde der Kirchspielsleute wegen eines Landes im Eggelhuser Felde, 1532; Verzicht des Johann Spakeler auf die Pfarrstelle, 1546; Schuldverschreibung der Äbtissin zugunsten der Erben des Jasper von Rintelen, 1550; Joh. von Rintelen wegen der Schuldbriefe, 1572; Vergabe der Pfarrei an Otto Gropper, 1577; Memorial über den Zustand der Kirche, 1578; Albrecht Lüninck wegen der Nachjahre der Witwe des Gropper, 1603; Revers des Deppe Plüger nach Empfang der Pfarrstelle, 1604; Vorwurf der Äbtissin wegen der nicht befriedigenden Vertretung im Kirchendienst, 1610; Ladung der Inhaber verpachteter Ländereien, 1628; Vergabe der Pfarrei an Peter Pflüger, 1655; Verzeichnis der Ländereien der Pastorat, 1665; Superintendent Christ. Nifanius wegen der Abhaltung der Predigt, 1667; Meister Eilerts Schreiben an den Amtmann Consbruch wegen des Streits mit der Schwiegermutter, 1675; Aufkündigung des Predigtamtes durch Eilert Ladung durch das Konsistorium: Absetzung von der Pfarrstelle wegen skandalösen Verhaltens, 1675-1676; Berufung des Magisters Joh. Fürstenau, Prediger zu Hiddenhausen, nach Schildesche anstelle des nach Bielefeld berufenen Magisters Engelbrecht, 1679; Ravensberg. Fiskal ./. Pastor Joh. Henrich Stockteich: Sühne mit Franz Erdbrüggen zu Hiddenhausen, Forderung einer Versetzung wegen einer Schlägerei bei der Beichte, 1691; Revers des Pastors Arens Christoff Hölscher, 1691; Vergabe der Pfarrei an Mathias Joachim Laer nach dem Tode des Hölscher, 1712; Kirchenvorstand ./. v. Eller: Entgelt für ein Erbbegräbnis, 1719; Äbtissin an den Kanzler und Rat Hahn: Vorwürfe gegen den Amtmann Consbruch, Beschwerde des Tonnies Storch aus Eilshausen wegen des rüden Verhaltens bei der Einziehung von Sterbfallgeldern, Übergriffe der Schützen, Zitierung zu Handdiensten nach Minden, 1719; Landtausch zwischen dem Pastor und dem Domänenrat Consbruch, 1730; Vergabe der Pfarrei nach dem Tode des Predigers Laer an cand. theol. Christian Friedrich Engelbrecht, 1743; Anschlag für die Reparatur des Pfarrhauses, 1746; Supplik des Carl Henrich Böse zu Herford wegen der vakanten Pfarrstelle nach der Berufung des Engelbrecht an das Stift Quernheim; Bewerbung des Hermann Christian Menge und des Christian Wilhelm Quirll, 1758; Besetzung der Pfarrstelle nach dem Tod des Böse: Fürsprache der Eingesessenen für den Prediger Schlüter zu Gütersloh bzw. den cand. theol. Wehrkamp, 1772; G.F. Seemann zu Hiddenhausen wegen einer von Consbruch angelegten Hecke, desgl. wegen eines Mühlengeldes, 1773-1774; Bewerbung des Conrad Verger um das Pfarramt, 16. Jh.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
C 101, 428

Kontext
Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten >> 17. Kirchen (Patronatspfarreien) >> 17.11. Hiddenhausen
Bestand
C 101 Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten

Laufzeit
1532-1780

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1532-1780

Ähnliche Objekte (12)