Akte
Urkunden zur Erbauung (Stiftung) des Klosters Grafenthal und zur Familien- und Gütergeschichte der Herrlichkeit Krickenbeck im 13. Jahrhundert (Abschriften mit Fundstellen und Vermerken, N.)
Enthält: Landtausch zwischen Graf Otto von Geldern und dem Kölner Erzbischof Konrad v. Hochstaden mit Grundflächen in Leuth und Grefrath (1251); Graf Otto verschafft dem Kloster G. das Patronat der Kirche zu Leuth (1255); Graf Otto erwirbt von Graf Adolph von der Mark und dessen Söhnen einige Güter in der Herrlichkeit Krickenbeck (1243); Abschluß eines Waffenstillstandes zu Leuth (apud Loithe juxta Venlo) 1244
- Archivaliensignatur
-
440
- Alt-/Vorsignatur
-
A III 26
- Kontext
-
Nettesheim/Henrichs >> Städte, Gemeinden, Orte, Bezirke >> Einzelne Orte (alphabetisch) >> 4.3.23. Leuth
- Bestand
-
A III 26 Nettesheim/Henrichs
- Indexbegriff Sache
-
Klöster
Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Konrad v. Hochstaden (Eb., Kf. v. Köln)
Otto (Gf. v. Geldern)
Adolph (Gf. v. d. Mark)
- Indexbegriff Ort
-
Leuth
Krickenbeck, Herrlichkeit
Grafenthal, Kloster
- Laufzeit
-
1200-1300
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:09 MEZ
Datenpartner
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1200-1300