Arbeitspapier

Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen intersektoraler, IT-unterstützter Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen. Projekt Bea@Home

Auf den Daten einer systematischen Literaturrecherche und des Forschungsverbundprojekts "Beatmungspflege@Zuhause (Bea@Home)" als qualitative Fallstudie basierend, analysieren wir adäquate Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen für innovative intersektorale, IT-unterstützte Versorgungsmodelle. Im Fokus steht dabei das im Rahmen des Forschungsverbundprojekts "Bea@Home" entwickelte, prototypisch umgesetzte und evaluierte integrierte, IT-unterstützte Versorgungskonzept für langzeitbeatmete Patienten in Deutschland. In dem Diskussionsbeitrag werden die ökonomische Bedeutung intersektoraler, IT-unterstützter Versorgungskonzepte aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive analysiert und eine Typologie möglicher tragfähiger Geschäftsmodelle für solche Versorgungskonzepte entwickelt sowie entsprechende Wertschöpfungsarchitekturen abgeleitet. Auf dieser empirisch und konzeptionell gestützten Grundlage können abschließend Empfehlungen für die Adaptionen der Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen auf andere Indikationsbereiche, Regionen und Gesundheitssysteme getroffen werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Diskussionsbeiträge ; No. 2017/3

Classification
Management
Subject
business model
value creation
value creation architecture
integrated care
E-Health

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Vogt, Charlotte
Gersch, Martin
Koch, Hanni
Event
Veröffentlichung
(who)
Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
(where)
Berlin
(when)
2017

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Vogt, Charlotte
  • Gersch, Martin
  • Koch, Hanni
  • Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Time of origin

  • 2017

Other Objects (12)