Messgerät

Gleismesser nach Dorpmüller

Die richtige Lage der Schiene ist eine Grundbedingung des funktionierenden Eisenbahnbetriebs: Spurweite und Überhöhung in den Kurven müssen den Vorgaben entsprechen. Die alten Messhilfsmittel, wie Spurmaß, Setzwaage und die Libelle, wurden vor über hundert Jahren abgelöst durch diesen Gleismessapparat. Er stellt die Spurdifferenzen und die Differenzen der jeweiligen Höhenlage beider Schienen auf einem Papierstreifen selbsttätig dar. Nach diesem Befund werden die Gleisbauarbeiten vorgenommen. Die Arbeitsweise ist denkbar einfach: Die Räder der rechten Seite sind in Federn beweglich geführt, deren Bewegungen über Stangen einem Schreibstift mitgeteilt werden. Abweichungen von der Regelspur (1435 mm) werden in wirklicher Größe dargestellt, Abweichungen von der Waagerechten in einem Drittel des echten Messwertes. Der Gleismesser konnte von zwei Bahnarbeitern eingegleist und bedient werden. Das Originalobjekt stammt aus dem früheren Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Heute werden eigene Gleismesswagen mit elektronischer Messeinrichtung verwendet. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943. S. 51 Gottwaldt, Alfred Bernd and Holger Steinle. Verkehrs- und Baumuseum Berlin: der "Hamburger Bahnhof". Berlin: Nicolai, 1984. S. 53 (Abb.) Gottwaldt, Alfred B. Züge, Loks und Leute: Eisenbahngeschichte in 33 Stationen : ein Katalog. Berlin: Nicolai, 1990. S. 82 (Stich)

Location
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Collection
Schienenverkehr
Inventory number
1/1945/0276 0

Subject (what)
Schienenverkehr
Oberbau (Eisenbahn)
Gleismesswagen
Überhöhung (Eisenbahn)
Inspektion (Technik)

Event
Herstellung
(who)
Scheidt & Bachmann GmbH
(where)
Rheydt
(when)
1880

Rights
Deutsches Technikmuseum
Last update
28.02.2023, 12:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Technikmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Messgerät

Associated

  • Scheidt & Bachmann GmbH

Time of origin

  • 1880

Other Objects (12)