Taschentuch

Stoffdruck "Kampf Freiheit gegen Reaktion"; 1848

Darstellung: Allegorie der Freiheit im Kampf gegen Reaktion Das Bildmotiv selbst ist in Schwarzweiß gehalten und durch eine dreifarbig gedruckte Rahmung in Hellbeige, Braun, Schwarz optisch hervorgehoben. Zwei Mähnenlöwen ziehen einen offenen Wagen nach links. Darauf sitzt eine Frau in heroischer Nacktheit, die die Zügel in der Hand hält. Rechts am anderen Ende des Wagens ziehen zwei Soldaten in zeitgenössischen Uniformen mit Hilfe eiserner Ketten in die entgegen gesetzte Richtung. Dicht dahinter eine weibliche Figur mit entblößten Brüsten und verbundenen Augen. Im Bildvordergrund ist ein Mann dargestellt, der dem Betrachter den Rücken zukehrt. Seine einzige Kleidung besteht aus einem Tuch um die Hüften. Eine dicke Eisenkette liegt in mehreren Lagen über dem Rücken. An einem Ende ist eine Kugel befestigt, die über den Boden schleift. Der Mann versucht mit aller Kraft den hölzernen Bremsklotz zu entfernen, der vor den Hinterrädern liegt. Eine Frau eilt von rechts heran und greift mit der linken Hand in eine Speiche des Hinterrades, während sie in der rechten Hand eine Schere hoch hält. Auf dem Wagen selbst stehen zwei weibliche Gestalten in antikisierenden Gewändern, die sich im Arm halten. Die Gestalt links hält ein Banner in der Rechten, auf der die Worte „Gesetzliche Freyheit“ zu lesen sind. Die zweite, deren Ikonographie an Minerva erinnert, wehrt mit ihrem Schild Blitzschläge ab, die von drei riesigen Adlern ausgesandt werden. Über den Wolken erscheint der Oberkörper eines bärtigen Mannes mit Herrscherkrone auf dem Kopf, Joch und Peitsche schwingend. Oben in einem Halbkreis angeordnet sind mindestens 18 Wappen. Die allegorische Darstellung ist außerordentlich komplex und enthält eine Fülle weiterer Anspielungen, die im Rahmen dieser Kurzbeschreibung nicht alle genannt werden können. Hinter Glas, auf Holztafel aufgezogen, Holzrahmen, schwarz lackiert. Beschriftung: Rückseite: "Taschentuch 1848/49 mit sinnbildlicher Darstellung der gesetzlichen Freiheit und wie diese durch die Mächte der Reaktion 1848/49 zu hemmen versucht wird." "Bedrucktes Taschentuch Zeit des Freiheitskampfes 1848"
Darstellung: Allegorie der Freiheit im Kampf gegen Reaktion Das Bildmotiv selbst ist in Schwarzweiß gehalten und durch eine dreifarbig gedruckte Rahmung in Hellbeige, Braun, Schwarz optisch hervorgehoben. Zwei Mähnenlöwen ziehen einen offenen Wagen nach links. Darauf sitzt eine Frau in heroischer Nacktheit, die die Zügel in der Hand hält. Rechts am anderen Ende des Wagens ziehen zwei Soldaten in zeitgenössischen Uniformen mit Hilfe eiserner Ketten in die entgegen gesetzte Richtung. Dicht dahinter eine weibliche Figur mit entblößten Brüsten und verbundenen Augen. Im Bildvordergrund ist ein Mann dargestellt, der dem Betrachter den Rücken zukehrt. Seine einzige Kleidung besteht aus einem Tuch um die Hüften. Eine dicke Eisenkette liegt in mehreren Lagen über dem Rücken. An einem Ende ist eine Kugel befestigt, die über den Boden schleift. Der Mann versucht mit aller Kraft den hölzernen Bremsklotz zu entfernen, der vor den Hinterrädern liegt. Eine Frau eilt von rechts heran und greift mit der linken Hand in eine Speiche des Hinterrades, während sie in der rechten Hand eine Schere hoch hält. Auf dem Wagen selbst stehen zwei weibliche Gestalten in antikisierenden Gewändern, die sich im Arm halten. Die Gestalt links hält ein Banner in der Rechten, auf der die Worte „Gesetzliche Freyheit“ zu lesen sind. Die zweite, deren Ikonographie an Minerva erinnert, wehrt mit ihrem Schild Blitzschläge ab, die von drei riesigen Adlern ausgesandt werden. Über den Wolken erscheint der Oberkörper eines bärtigen Mannes mit Herrscherkrone auf dem Kopf, Joch und Peitsche schwingend. Oben in einem Halbkreis angeordnet sind mindestens 18 Wappen. Die allegorische Darstellung ist außerordentlich komplex und enthält eine Fülle weiterer Anspielungen, die im Rahmen dieser Kurzbeschreibung nicht alle genannt werden können. Hinter Glas, auf Holztafel aufgezogen, Holzrahmen, schwarz lackiert. Beschriftung: Rückseite: "Taschentuch 1848/49 mit sinnbildlicher Darstellung der gesetzlichen Freiheit und wie diese durch die Mächte der Reaktion 1848/49 zu hemmen versucht wird." "Bedrucktes Taschentuch Zeit des Freiheitskampfes 1848"

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir | Digitalisierung: Gisela Michel

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Collection
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Inventory number
1971/0240
Measurements
Breite: 58 cm; Länge: 58 cm; Tiefe: 2 cm; Rahmen-Höhe: 39,8 cm; Rahmen-Breite: 30,9 cm
Material/Technique
Baumwolle(?), schwarzweiß, beige und braun bedruckt / Stoffdruck
Inscription/Labeling
Beschriftung: Rückseite: "Taschentuch 1848/49 mit sinnbildlicher Darstellung der gesetzlichen Freiheit und wie diese durch die Mächte der Reaktion 1848/49 zu hemmen versucht wird." "Bedrucktes Taschentuch Zeit des Freiheitskampfes 1848"

Related object and literature

Subject (what)
Allegorie
Taschentuch
Stoffdruck
Zeugdruckerei

Event
Herstellung
(when)
1848

Rights
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Taschentuch

Time of origin

  • 1848

Other Objects (12)