Akten

Die Akademische Kunstsammlung

Enthält v.a.: Bereitstellung eines Kupferstichs des Prof. Mandel nach Raphaels Madonna aus dem Haus Colonia an das Universitäts-Curatorium für die Kunstsammlung. - Mittelbereitstellung für Kosten der Aufstellung der akademischen Kunstsammlung in einem neuen Lokal. - Antrag zur Bewilligung einer Summe zur Erhaltung der Kunstsammlung. - Direktor der Kunstsammlung: Prof. Hertz, Prof. Michaelis, Prof. Bücheler, Prof. Usener, Prof. Preuner. - Bitte um Bewilligung eines Zuschusses zur Ergänzung der Kunstsammlung. - Jahresberichte. - Bitte des Vorstands der Kunstsammlung, Prof. Preuner, zur Mittelbewilligung für Relief der Akropolis von Athen an die Erben des Prof. Launitz. - Mietvertrag mit Prof. Preuner zur Überlassung eines Zimmers in seinem Haus Bahnhofstr. zur Aufnahme eines Teils der akademischen Kunstsammlung. - Gipsabdrücke im Inventar der Universitäts-Bibliothek (Auflistung). - Anzeige des Bauinspektors Hofmann über Mitteilung des Dr. Holz betr. bedenklicher Risse in der Decke des Auditoriums über der Wand mit Reliefs und Bitte um Entfernung der Reliefs. - Risse im Deckenputz des Kabinets. - Aufstellung von Gips-Abgüssen im großen Universitätsgebäude. - Vertretung des Direktors der Kunstsammlung Prof. Peuner durch Prof. ThomeŽ, Vertretung beider durch Prof. Stork. - Ankauf eines modellierten Reliefs "Olympia und Umgebung" des Bildhauers Walger für die akademische Kunstsammlung. - Geschenk des Oberdompredigers Hermes seiner Schrift "Der Dom zu Halberstadt" für die Kunstsammlung. - Recherche zum Vorhandensein des Buches von Prof. Zannoni (Bologna) über die Ausgrabungen in der Kunstsammlung. - Kostenanschlag für die Herstellung von hölzernen Postamenten.

Enthält auch: Mitteilung des Reichskanzlers zu einem Einbruch in das Altertums-Museum zu Leyden mit beträchtlicher Anzahl kleiner ägyptischer, griechischer und römischer Kunstgegenstände, geschnitterner Steine, Ringe und andere Schmuckgegenstände aus Gold und Silber. - Obacht bei Ankäufen und Verdacht wegen Diebstahl: Baron Klamor Freitag-Estorf, auch unter Namen Ernst Mensching, E. Merling oder E. Meckling bekannt.

Band: Bd 2

Archivaliensignatur
K 615
Alt-/Vorsignatur
C 63a Hft. 2
Sortierung: 00020

Kontext
Kurator >> 03. Universitätsverwaltung und Institute >> 03.06. Philosophische Fakultät >> 03.06.01. Geisteswissenschaftlicher Bereich >> 03.06.01.11. Archäologisches Seminar und akademische Kunstsammlung
Bestand
1.1. Kurator

Laufzeit
1856-1911

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Entstanden

  • 1856-1911

Ähnliche Objekte (12)